←← zur Navigationsleiste, bitte den Mauszeiger nach links bewegen
zur�ck / weiter

Taschenuhren mit Geschichte


Junghans


Diese Uhr kommt von der "Gelsenkirchener Bergbau AG, GBAG".



Die Uhr ist in einem 800er Lepine-Silbergeh�use eingeschalt. Das Zifferblatt ist klassisch funktionell gestaltet.



In der Uhr arbeitet ein grundsolides Uhrwerk der Manufaktur Junghans. Es ist das Kaliber 47b/1: 18.5���; 15 Jew.; 18000 A/h; Ankerwerk.



"Herrn Heinrich ...Name maskiert... zur Erinnerung an sein 25 j�hriges Dienstjubil�um bei der Gelsenkirchener-Bergwerks AG Dortmund, den 2.11.43". So lautet die Widmung auf dem Staubdeckel.


Gelsenkirchener Bergbau AG, GBAG


Die Gelsenkirchener Bergbau AG war wie der Name schon sagt ein Bergbauunternehmen mit Sitz in Gelsenkirchen. Es wurde 1873 gegr�ndet durch Mobilisierung von Kapital zum Erwerb von in Gelsenkirchen gelegenen Steinkohlezechen. Mit dem Geld wurden die Zechen Rheinelbe und Alma erworben. 1907 erwarb man noch zus�tzlich den "Aachener H�tten-Aktien-Verein Rothe Erde" und die "Schalker Gruben- und H�ttenverein AG". Es folgte im Jahr 1916 der Erwerb der "H�lstener Gewerkschaft".



1926 ging die GBAG in die "Vereinigten Stahlwerke" auf. 1933 wurde der gesamte Bergwerksbesitz der "Vereinigten Stahlwerke" in ein eigenes selbstst�ndiges Tochterunternehmen wieder ausgegliedert. Das neue Tochterunternehmen erhielt wiederum den Namen "Gelsenkirchener Bergwerks-AG" mit Sitz in Essen. Zus�tzlich zu den zuvor bestandenen Zechen kamen die Zechen der Thyssen- und der Phoenix-Gruppe der "Vereinigten Stahlwerke" dazu.



1936 kam es zur Gr�ndung der "Gelsenberg Benzin AG". Im 'Dritten Reich' war man bestrebt unabh�ngig von �limporten zu werden. Dazu hatte man ein Verfahren entwickelt mittels Hydrierung Treibstoffe auf Kohlebasis herzustellen. Sp�terer alleiniger Besitzer aller Aktien der "Gelsenberg Benzin AG" war die "Gelsenkirchener Bergbau AG". W�hrend des 2.WK gab es zur Rekrutierung von Zwangsarbeitern ein Aussenlager des KZ Buchenwalds auf dem Firmengel�nde der "Gelsenberg Benzin AG", das sogenannte "Gelsenberg-Lager".
Nach dem 2.WK entflechteten die Alliierten die Montanindustrie. Die "GBAG" wurde eine reine Finanzholding. In den 60ern wurde die Aktiengesellschaft in "Gelsenberg AG" umbenannt und wurde sp�ter von der "VEBA" �bernommen.




zur�ck / weiter

nach oben



zurück zur Ausgangsseite     Private Homepage    Haftungserklärung / Datenschutzerklärung