Britische Uhrm. Deut./Öster. Uhrm. Franz./BeNeLux Uhrm. Schweiz./Ital. Uhrm. Skan./USA./Russ. Uhrm.

Schweizer und Italienische Uhrmacher

(alphabetisch - chronologisch)

Schweizer Uhrmacher

Isaac Habrecht 1544-1620 Ausbildung beim Vater in Schaffhausen; baute zusammen mit seinem Bruder Josias Habrecht (1552-1575) die Kunstuhr des Staßburger Münsters; baute die Rathausuhren von Heilbronn und Ulm; Seine Werkstatt wurde vom Sohn Abraham Habrecht (1578-1636) übernommen;
Josias Habrecht1552-1575 Ausbildung beim Vater in Schaffhausen; baute zusammen mit seinem Bruder Isaac Habrecht (1544-1620) die Kunstuhr des Staßburger Münsters; Meisterausbildung in Zürich; baute die Schlossuhr in Kaiserswerth;
Anthoine Arlaud*~1590 geflüchteter französischer Hugenotte; Genfer Uhrmacher; fertigte Genfer Kreuzuhren und astronomische Taschenuhren
Pierre Duhamel1630-1686 aus Frankreich stammender Genfer Uhrmacher; Formuhren; emaillierte Taschenuhren
Daniel JeanRichard gen. Bressel1665-1741 berühmter Schweizer Uhrmacher; autodidaktisches Erlernen der Uhrmacherei; fertigte Stand- und Taschenuhren an; eröffnete eine Etablissagewerkstatt in Le Locle;
Pierre Romilly, gebürtiger Franzose1681-1717 mußte als Hugenotte nach Genf fliehen; Sein Sohn Jean Romilly (1714-1796) wurde ein berühmter Pariser Uhrmacher
Antoine Esquivillon1691-1773 Genfer Uhrmachermeister; fertigte Taschenuhren;
Joseph Esquivillon1714-1798 Genfer Uhrmacher; Sohn von Antoine Esquivillon (1691-1773); gründete mit seinen Brüdern Gédéon-François Esquivillon (1717-1799), Jean François Esquivillon (1733-1813) und Jacques Dechoudens (1728-1801, Schwager von seinem Bruder Gédéon-François) eine Werkstatt, welche hochwertige Spindeltaschenuhren herstellte; Die Signatur der Uhren war: "Les Frères Esquivillon & Dechoudens"
Gédéon-François Esquivillon1717-1799 Genfer Uhrmacher; Sohn von Antoine Esquivillon (1691-1773); gründete mit seinen Brüdern Joseph Esquivillon (1714-1798), Jean François Esquivillon (1733-1813) und Jacques Dechoudens (1728-1801, Schwager von ihm) eine Werkstatt, welche hochwertige Spindeltaschenuhren herstellte; Die Signatur der Uhren war: "Les Frères Esquivillon & Dechoudens"
Pierre Jaquet-Droz 1721-1790 Berühmter Schweizer Uhrmacher; Studium der Theologie in Neuchâtel; Studium der Mathematik in Basel; danach Uhrmacherei und angewandte Mechanik; gemeinsam mit seinem Sohn Henri Louis Jaquet-Droz (1752-1791) Niederlassung in Genf; fertigte Luxusuhren und Automaten (menschl.Autom.: Androiden); befasste sich auch mit dem Automatischen Aufzug; ab 1784 stieß sein Adoptivsohn Jean Frédéric Leschot (1746-1824) zur Manufaktur hinzu.
Pierre-Henri Golay*~1725 Uhrmacherlehre in Fleurier;
Jacques Dechoudens1728-1801 Genfer Uhrmacher; Schwager von Gédéon-François Esquivillon (1717-1799); gründete mit den Brüdern Esquivillon eine Werkstatt, welche hochwertige Spindeltaschenuhren herstellte; Die Signatur der Uhren war: "Les Frères Esquivillon & Dechoudens"
Abraham Louis Perrelet 1729-1826 Begründer der Präzisionsuhrmacherei in Le Locle; Lehre beim Vater zum Werkzeugmacher; benutzt bereits neben der Spindelhemmung auch die Duplex- und Cylinderhemmung; Erfinder des automatischen Aufzugs für Taschenuhren (um 1770) per Zentralrotor; Lehrer von Jaques Frédéric Houriet (1743-1830)
Jean François Esquivillon1733-1813 Genfer Uhrmacher; Sohn von Antoine Esquivillon (1691-1773); gründete mit seinen Brüdern Joseph Esquivillon (1714-1798), Joseph Esquivillon (1714-1798) und Jacques Dechoudens (1728-1801, Schwager von seinem Bruder Gédéon-François) eine Werkstatt, welche hochwertige Spindeltaschenuhren herstellte; Die Signatur der Uhren war: "Les Frères Esquivillon & Dechoudens"
Philippe Du Bois (Dubois)1738-1808 übernahm die Uhrenhandlung seines Vaters in Le Locle und begann Uhren herzustellen; der Eintritt der Söhne in die Firma galt als Beginn der "Ph. Du Bois & Fils"; Taschenuhren; Pendulen
Jaques Frédéric Houriet 1743-1830 Lehre bei Daniel Gagnebin und bei Abraham Louis Perrelet (1729-1826); arbeitete bei Pierre Le Roy (1717-1785), Jean Romilly (1714-1796) und Ferdinand Berthoud (1729-1807)in Paris; war mit Abraham - Louis Breguet (1747-1823) befreundet; eröffnete mit David Courvoisier in Le Locle eine Manufaktur für Chronometer und Tourbillions "Courvoisier et Houriet au Locle"
Jean Frédéric Leschot 1746-1824 Genfer Uhrmacher und Mechaniker; Lehre bei Pierre Jaquet-Droz (1721-1790); später Partnerschaft mit ihm: "Jaquet-Droz & Leschot"; war der erst Hersteller von aktiven Prothesen, die geschickt die amputierten Gliedmaßen erfassten
Antoine Tavan1749-1836 An eminent maker of watches and chronometers, möglicher Erfinder der Kommahemmung
Henri Louis Jaquet-Droz 1752-1791 Sohn von Pierre Jaquet-Droz (1721-1790); gemeinsam mit seinem Vater erfolgte die Niederlassung in Genf; fertigte Luxusuhren und Automaten (menschl.Autom.: Androiden); Signatur: J‡D
Etienne Magnin~1750-1800 Genfer Chronometermacher; arbeitete eine Zeit bei Ferdinand Berthoud (1729-1807); Zusammenarbeit mit Antoine Demôle (+ 1810); Marinechronometer mit Regulatorzifferblatt; fertigte später in Kopenhagen Marinechronometer für die dänische Marine an; verstarb in St.Petersburg
Jean Moîse Pouzait1743-1793 Genfer Uhrmacher; erfindet 1777 die springende und anhaltbare Sekundenanzeige, dem Vorläufer des Chronographen; erfindet eine Ankerhemmung mit übergroßer Unruhe; Partnerschaft Jean Antoine u. Guillaume Godemar und stellte komplizierte Taschenuhren her
Antoine Demôle+ 1810 Genfer Chronometermacher; arbeitete in Paris in der Werkstatt von Ferdinand Berthoud (1729-1807); arbeitet mit Etienne Magnin (~1750-1800) zusammen; Marinechronometer mit Regulatorzifferblatt
Louis Courvoisier1758-1832 La Chaux-de-Fonds; gründete zusammen mit (seinem Schwiegervater) Louis Robert die Uhrenfirma "J.Robert et Fils & Cie" (später "Robert Courvoisier & Cie" und danach "Courvoisier & Cie"); Taschenuhren und Großuhren; Nach seinem Tod übernahmen die Söhne die Firma "Courvoisier Frères"
Gédéon Decombaz? Genfer Uhrmacher; arbeitete viel mit Abraham - Louis Breguet (1747-1823) zusammen; signierte mit "Decombaz l´âine"
Abraham Vacheron1760-1843 mit François Constantin - Vacheron & Constantin
David Darier1770-1829 Genfer Uhrmacher; maschinelle Zeigerherstellung; Mitbegründer der Genfer Uhrmacherschule
Philippe-Samuel Meylan1770-1829 berühmter Uhrmacher aus Le Brassus; Partnerschaft mit seinem Schwager Charles Auguste Piguet; nach der Trennung übergab er die Werkstatt an Louis Benjamin Audemars (1782-1833) und ging nach Genf; gründete hier mit Isaac Daniel Piguet (1775-1841) die Firma "Piguet & Meylan" zur Produktion von hochfeinen komplizierten Taschenuhren; erfand das flache Bagnolet-Kaliber ("calibre renverse")
Frédéric Louis Favre-Bulle 1770-1849 Schweizer Chronometermacher; Ausbildung beim Vater; arbeitete für "Courvoisier et Houriet au Locle" einer Manufaktur für Chronometer und Tourbillions; eröffnete in Le Locle eine eigene Werkstatt; baute u.a. Marinechronometer; Silvain Mairet (1805-1890) und Louis Richard waren seine wichtigsten Schüler; sein Sohn Georges Emile Favre-Bulle-Jacot (1843-1917) gründete die Firma Zenith
Jean François Bautte1772-1837 Genfer Uhrenfabrikant; Partner bei Moulinié; Fertigung hochwertiger emaillierter Uhren; 1906 Verkauf der Firma an GP
Henri Daniel Capt1773-1837(od.-1843?) Genfer Uhrmacher; zusammen mit Isaac Daniel Piquet (1775-1841) betrieb er die Firma "Piquet & Capt" (Musikautomaten und feine Repetitionstaschenuhren), später hochfeine komplizierte Taschenuhren und Chronometer; Übernahme der Firma durch den Sohn Henri Capt (~1837)
David Henri Grandjean1774-1845 berühmter Uhrmacher aus Le Locle; stellte hochkomplizierte Taschenuhren und Automaten mit Musikwerken her;
Isaac Daniel Piguet1775-1841 eröffnete nach seiner Ausbildung eine Firma in Genf im Geburtshaus von Jean-Jacques Rousseau; danach Zusammenschluß mit Henri Daniel Capt (1773-1837) zur Firma "Piquet & Capt"; später Trennung und Zusammenschluß mit Philippe-Samuel Meylan (1770-1829) zur Firma "Piguet & Meylan"
Louis-Frédéric Perrelet1781-1854 Chronometermacher aus Le Locle; Enkel von Abraham Louis Perrelet (1729-1826),bei dem er auch die Lehre absolvierte; arbeitete auch bei Abraham - Louis Breguet (1747-1823); machte sich später mit seinem Sohn in Paris selbständig
Louis Benjamin Audemars (Le Brassus) 1782-1833 ausgebildet bei Philippe-Samuel Meylan (1770-1829) und übernahm dessen Werkstatt in Le Brassus; fertigte komplizierte Rohwerke und später auch hervorragende Uhren; nach seinem Tod wurde die Manufaktur geschlossen (aber später wiederbelebt)
Pierre Frédéric Ingold1787-1878 Schweizer Uhrmacher; Pionier der maschinellen Uhrenfabrikation; Ausbildung bei Breguet in Paris; arbeitete beim Londoner Chronometermacher Sigismund Rentsch; Entwicklung eines Vorläufers des Kronenaufzuges; mehrfach gescheiterte Versuche der Einführung der maschinellen Produktion von Uhren; Erfindung der Ingold-Fräse; Entwicklung einer Variante der Robin-Hemmung; stellte qualitätsvolle Taschenuhren her
Louis Perron erfindet 1798 die Stiftankerhemmung für tragbare Uhren
Georges-Auguste Leschot 1800-1884 Genfer Uhrmacher; Sohn von Jean Frédéric Leschot (1746-1824); erfand den Zugwinkel für Ankeruhren; Pionier der maschinellen Uhrenherstellung, deshalb Anstellung als Technischer Leiter bei Vacheron und Constantin
Charles Antoine LeCoultre (Le Sentier) 1803-1881 gründet 1833 zusammen mit seinem Bruder Ulysse LeCoultre die Manufaktur, 1844 Milliometer (ein Gerät zum Messen von tausendstel Millimetern), 1847 Baseulaaufzug "remontoir a vue"(Kronenaufzug mit Wippe), ab 1903 Zusammenarbeit von Jacques David LeCoultre mit Edmond Jaeger - ab 1925 heißt die Manufaktur dann auch "Jaeger LeCoultre"
Henri Grandjean 1803-1889 Sohn von David Henri Grandjean (1774-1845); Chronometerfabrikant aus Le Locle (Firmenname: Henri Grandjean & Cie); Technischer Leiter war Auguste Rossel (Neffe von Grandjean); fertigte Marinechronometer; Mitbegründer des Observatoriums von Neuchâtel
Silvain Mairet 1805-1890 auch Jeanmairet genannt; Schweizer Chronometermacher; Lehre beim Onkel Frédéric Louis Favre-Bulle (1770-1849); ging danach nach England und arbeitete dort u.a. bei James Ferguson Cole (1798-1880); eröffnete in Le Locle eine Werkstatt für Taschen- und Marinechronometer
Heinrich Moser als junger Mann 12.12.1805-13.10.1874 Uhrenfabrikant in Russland,Industriepionier, hilft bei der Gründung von I.W.C. (gegründet vom amerikanischen Uhrmacher Florentine Ariosto Jones 15.2.1841-8.10.1916)
Jules Jürgensen 1808-1877 Sohn und Bruder von Urban Jürgensen (1776-1830) bzw. Louis Urban Jürgensen (1806-1867); führte zunächst gemeinsam mit seinem Bruder den väterlichen Betrieb in Kopenhagen weiter; ließ sich dann aber in Le Locle nieder; arbeitete dort mit Jules Houriet zusammen; eröffnete eine Etablisassgewerkstatt; die Rohwerke bezog er von Piguet Frères und Aubert Frères, die Tourbillions von Grether, Ernest Guinand und Emile Baud, die Marinechronometer von Louis Benjamin Audemars (1782-1833); sein Sohn Jules Frédéric Jürgensen führte die Werkstatt weiter.
Frédéric-William Dubois1811-1869 Chronometermacher in Le Locle; Lehre bei Louis Richard; Marinechronometer; Präzisionspendeluhren; baute die erste astronomische Pendeluhr für das Observatorium in Neuchâtel; Lehrer von Ulysse Nardin (1823-1876)
František Czapek* 1811 geb. Böhmen; über Polen nach Genf ausgewandert; gründete zusammen mit Graf Antoine Norbert de Patek die Firma "Patek, Czapek & Co."; nach dem Ausscheiden von Patek führte er die Firma allein weiter (Zweigstelle in Warschau und Paris)
Louis Richard1812-1875 auch genannt Louis Jean-Richard-dit-Bressel; Chronometermacher in Le Locle; direkter Nachkomme von Daniel JeanRichard (gen. Bressel) (1672-1741); Lehre bei Mathurin Bressard und bei Frédéric Louis Favre-Bulle (1770-1849); fertigte Präzisionstaschenuhren an; entwickelte eine Hemmung mit konstanter Kraft
Antoine Léchaud1812-1875 Genfer Uhrmacher; Sohn von Jean Jacques Thomas Léchaud (Uhrmacher aus Petit-Saconnex); baute Maschinen, die die von Georges-Auguste Leschot (1800-1884) entwickelten Ankerhemmung mit Zugwinkel in hoher Qualität herstellten;
Dr. Matthäus Hipp25.10.1813-3.5.1893 geb. in Würtenberg; Deutscher Uhrmacher; Pionier auf dem Gebiet der elektrischen Uhren; konstruiert einen Telegraphen und wird zum Direktor des Schweizer Telegraphenwesens berufen; konstruierte elektrische Präzisionspendeluhren mit eigener spezieller Hemmung; Streifenchronograph mit einer Hemmung mit schwingender Klinge;
Johannes Rauschenbach 27.01.1815-10.03.1881 übernimmt 1880 I.W.C.(wird vom Sohn Johannes Rauschenbach-Schenk (1856-2.März 1905) weitergeführt)
Georges Frédéric Roskopf 1813-1889 geb. in Deutschland; Uhrmacherlehre in La Chaux-de-Fonds; erstand eine Fabrik für Taschenuhren mit zugekauften Rohwerken; entwickelte dann die vereinfachte billige Großserien-Taschenuhr - "Roskopf-Patent", die Vorbild für die sogn. Dollar-Watches wurde;
Henri Capt~1837 Genfer Uhrmacher; Sohn von Henri Daniel Capt (1773-1837(od.-1843?)); gründete mit Adolphe Nicole (~1837) eine Firma "Nicole & Capt"; später verließ er die Firma um die Werkstatt seines Vaters weiterzuführen; fertigte Chronometer, Schmuck- und Reiseuhren
Adolphe Nicole~1837 Schweizer Uhrmacher; gründete mit Henri Capt (~1837) eine Firma "Nicole & Capt"; führte nach dem Weggang von H.Capt die Firma mit dessen Sohn Jules Capt (+1876) weiter; Niederlassung in London; entwickelte den "Wippklobenaufzug"; englisches Patent zur Nullrückstellung bei Chronographen (Erfindung des Mitarbeiters Henri Féréol Piguet (~1890)); Patent auf eine Hemmung mit konstanter Kraft; nach dem Tod von Jules Capt wurde Sophus Emil Nielsen Teihaber der Firma "Nicole Nielsen & Co."
Jean Adrien Philippe 1815-1894 konstruiert die Taschenuhr mit dem Kronenaufzug (Remontoiruhr); zusammen mit Graf Antoine Norbert de Patek - Patek Philippe & Cie
JACOT, Charles Edouard1817-1897 Um 1835 ging er nach Le Locle und erlernte die Uhrmacherei. 1837 wanderte er in die USA aus und arbeitete in der New Yorker Firma seines Onkels Lois Matthey. Hier entwickelte er die "sogenannte "Chinesische" Duplexhemmung, bei welcher wegen der gespaltenen Ruhezähne der Zentralsekundenzeiger Sekundensprünge machte, und die wenig bekannte Stern-Dublexhemmung. Diese beiden Entwicklungen ließ er sich durch amerikanische Patente von 1846 und 1852 sichern. 1857 kehrte er in die Schweiz zurück und gründete in La Chaux-de-Fonds die Firma "Jacot & Salzmann", die Taschenuhren produzierte. Ab 1876 signierte er mit "Chas.E.Jacot", er schrieb auch mehrere Fachaufsätze.
Edouard Perregaux1819-1878 Chronometermacher aus Le Locle
Ulysse Nardin 1823-1876 Famous maker of precision watches and chronometers, gründete 1846 die gleichnamige Manufaktur
Henri-Robert Ekegren (Kopenhagen, Genf) 1823-1896 renommierter dänischer Uhrmacher; Chronometermacher; Hofuhrmacher des Dänischen Königs; Er arbeitete für Urban Jürgensen, Henry Golay, Joseph-Thaddeus Winnerl und Adolph Lange; danach ließ er sich in Genf mit einer eigenen Fabrikation nieder, dazu schloß er sich mit Ferdinand Westermann zusammen und spezialisierten sich auf erstklassige Chronometer; Er erhielt viele Auszeichnungen auf Chronometerwettbewerben; 1891 wurde die Firma von Edouard Koehn aufgekauft;
Louis Brandt 1825-1879 Schweizer Uhrenfabrikant in La Chaux-de-Fonds; später "Omega"; Die Söhne Louis-Paul und César Brandt eröffneten eine Manufaktur in Biel
Henri Golay? "Grande Complication"; Mitbegründer der Firma "Golay-Leresche" (später "Golay Fils & Stahl") (u.a. arbeitete auch Henri-Robert Ekegren (1823-1896) in dieser Firma); Lehrer von Louis-Elisée Piguet (1836-1924); entwickelte einen Selbstschlagmechanismus "Grande Sonnerie"
Constant Othenin-Girard1825-1903 Mitbegründer der Firma Girard-Perregaux
Jules (Julius) Grossmann 1827-1907 geb. Deutscher; in der Schweiz tätiger Uhrmacher; arbeitete in Berlin und London, später in Neuchâtel; wurde Leiter der Uhrmacherschule in Le Locle; Herausgeber von mehreren theoretischen Werken;
Henri Perregaux1828-1893 Chronometermacher aus Le Locle; Mitbegründer der Firma Girard-Perregaux
Paul Courvoisier1834-1896 Uhrmacher; gründete zusammen mit Jules Borel die Uhrenfirma "Borel & Courvoisier" (später "Ernest Borel & Co.)"
Paul Othenin-Girard1835-1902 Uhrmacher in Le Locle; leitete dort die Uhrenmanufaktur von Paul Buhré (~ 1870) und übernahm sie nach dessen Tod; vertrieb Uhren unter dem Namen "Girard-Gabus"
Louis-Elisée Piguet (Le Brassus)1836-1924 Ausbildung bei Pierre-Henri Golay; arbeitet bei Audemars Fils; gründete später zusammen mit seinem Bruder Henri-Daniel Piguet eine Manufaktur für Rohwerek mit komplizierten Mechanismen;
Henri-Féréol Piguet (Le Brassus)? Schweizer Uhrmacher; arbeitete für Adolphe Nicole; erfand den "Chronoskop" (Patentrecht an Adolphe Nicole 1862) - Chronographen-Mechanismus mit Null-Rückstellung
Edouard Koehn (Sachsen-Weimar, Genf) 1839-1908 Sohn des Hofuhrmachers Karl Köhn aus dem Großherzugtum Sachsen-Weimar ging mit 20 Jahren also 1859 nach Genf, besuchte dort die Uhrmacherschule trat 1861 als Mitarbeiter bei Patek Philippe & Co. ein Aufgrund überragender Fähigkeiten gelang ihm der rasche Aufstieg bis er nach 15 Jahren Teilhaber wurde. Nach weiteren 15 Jahren verließ er 1891 Patek Philippe und kaufte das benachbarte Unternehmen des schwedischen Uhrmachers Henri-Robert Ekegren (1824-1896).
Charles Auguste Paillard 1840-1895 gelernter Uhrmacher; Regleur in Genf; Erfinder der Palladium-Spirale (unempfindlich gegen Magnetismus und Korrosion)
Georges Favre-Jacot 1843-1917 Sohn von Frédéric Louis Favre-Bulle (1770-1849) deshalb auch Georges Emile Favre-Bulle genannt; Gründer der Firma Zenith
Leon-Ernest Aubert1845-1920 Schweizer Uhrmacher; fertigte komplizierteste Kadraturen und Uhren mit komplizierten astronomischen Mechanismen; fertigte Präzisionswerke für Jules Jürgensen (1808-1877)
Achille Hirsch17.2.1847 - 8.10.1927 Uhrenfabrikant; Sohn des jüdischen Viehhändlers Cerf Hirsch (6.4.1813-31.10.1888) und Caroline Dreyfus (16.12.1822-13.6.1874); geb. in Hattstatt; ging 1870 nach La Chaux-de-Fonds und gründete dort u.a. die Manufakturen "Invar" (1901-2003) und "Vigilant Watch Co." in Genf
Charles Barbezat-Baillot 06.03.1847-24.01.1938 Uhrenfabrikant; gründete 1867 in Le Locle zusammen mit Henry Guye (05.05.1838-15.12.1877) die Firma "Guye & Barbezat", später "Le Phare SA" (Taschenuhren mit Repetition und Chronographen); entwickelte den geräuschlosen Fliehkraftregler für Repetitionsuhren
Jean Aegler25.1.1850 - 2.8.1891gründete eine Manufaktur in Biel für Damenuhren; später Produktion von hochwertigen Rohwerken für die Firma Rolex
Victorin Piguet 1850-1937-
Jules-Louis Audemars (Le Brassus) 1851-1918 Audemars Piguet
Henri Barbezat-Bôle1851-1921 gründete eine Firma für feine hochkomplizierte Uhrwerke, die u.a an Louis-Elisée Piguet (1836-1924) geliefert wurden; spätere Übernahme durch Paul Buhré
Edward-Auguste Piguet (Le Brassus) 1853-1919 Audemars Piguet
Paul Perret1854-1903 Uhrmacher und Regleur; Patente auf Nickelstahllegierung, die Charles-Edouard Guilliaume entwickelte; (Invar)
Georges Edouard Piaget 1855-1931 Piaget
Alexander Hüning6.5.1855-21.12.1931 Schweizer Uhrmacher, gebürtig aus Deutschland (Hemer); gründete zusammen mit Emile Fiebiger 1893 eine Manufaktur "Fiebiger & A. Huening" in Genf und produzierte hochwertige Taschenuhren; näheres hier
Paul Berner1858-1942 Direktor der Uhrmacherschule in La Chaux-de-Fonds; Lehrer von Paul Ditisheim (1868-1945)
Archilles Ditesheim 1862-1944 deutschstämmiger (Hegenheim i.Elsaß) schweizer Uhrmacher; Besuch der Uhrmacherschule in La Chaux-de-Fonds; gründete die Firma Movado
Charles Henri Meylan~1880 Schweizer Uhrmacher; mehrere amerikanische Patente; fertigte flache und komplizierte Taschenuhren; Gründer der Uhrmacherschule in Le Sentier; Seine Firma wurde später "Baume & Mercier" genannt
Paul Ditisheim 1868-1945 Chronometerbauer; Besuch der Uhrmacherschule in La Chaux-de-Fonds; arbeitete in Berlin, Paris und bei Rotherham Coventry; Eröffnung einer eigenen Uhrenmanufaktur in La Chaux-de-Fonds; dokumentierte als erter die Einwirkungen des Luftdrucks und des Magnetismus auf den Gang einer Unruhe, war eng befreundet mit dem Metallurgen (Erfinder der temperaturstabilen Legierungen Invar und Elinvar), ab 1925 systematische Erforschung der Schmiereigenschaften der Öle bei großen Temperaturschwankungen (Epilame-Verfahren); 1940 Flucht vor den Nazis
Ernest Borel1869-1951 Schweizer Uhrmacher; Sohn von Jules Borel, dessen Firma er übernahm "Ernest Borel & Cie" (Markennamen: Doxa, Ernest Borel); qualitätsvolle Taschenuhren und Armbanduhren (Werke von "Felsa")
Robert Cart1871-1964 gründete in Le Locle eine Fabrikation für komplizierte Uhrmechanismen; baute Uhren mit komplizierten Mechanismen, Damenuhren und extra flache Taschenuhren; gewann 1948 den 1.Preis beim int. Chronometerwettbewerb in Neuchatêl; sein Sohn Robert Cart (1902-1978) führte die Firma weiter
André Bornand1892-1967 Uhrmacher und Lehrer an der Genfer Uhrmacherschule;
Robert Cart1902-1978 Sohn von Robert Cart (1871-1964), dessen Firma er weiterführte;
Jean Léon Reutter ~1920 Ingenieur aus Neuchâtel; entdeckt den Uhrenaufzug durch Wärmeausdehnung bei Temperaturänderungen - wird von Jaeger-LeCoultre in der "Atmos" realisiert.
Richard Daners* 1930 gebürtiger Deutscher; Lehrzeit in Essen; Anstellung bei Gübelin /Luzern; Anferigung hochkomplizierter Einzeluhren
Dr. Ludwig Oechslin *1952 entwickelt die "Dual Direct - Hemmung" (ankerlose Hemmung, bei der zwei aus reinem Silizium gefertigte Räder abwechselnd die Energie auf die Unruh übertragen), diese Uhr wird 2001 auf der Baseler Uhrenmesse von Ulysse Nardin vorgestellt

Italienische Uhrmacher

Pietro Guido~1450 - ~1510 genannt "dell´ Orologio"; gebürtig aus Mantua; spezialisierte sich auf Kleinuhren
Cherubino Sforzani~1485 - ~1558 Italienischer Uhrmacher
Giovanni Giorgio Capobianco~1490 - ~1555 war berühmt wegen Herstellung von Automaten und tragbaren Uhren
Gianello Torriano~1515 - ~1585 aus Cremona; Uhrmacher Karls V.
Loreno della Volpaia? aus Florenz; Hersteller eines Planetariums welches sich im PalazzoVecchio befand
Guiseppe und Pietro Tommaso Campani~1660 Zwei Brüder aus Umbrien; entwickelten und fertigten Nachtlampenuhren;

nach oben




zurück zur Ausgangsseite     Private Homepage    Haftungserklärung / Datenschutzerklärung