Britische Uhrm. Deut./Öster. Uhrm. Franz./BeNeLux Uhrm. Schweiz./Ital. Uhrm. Skan./USA./Russ. Uhrm.

Deutsche und Östereichische Uhrmacher

(alphabetisch - chronologisch)

Deutsche Uhrmacher

Nicolaus Lillienveld ~1350-~1418Ingenieur u. Uhrmacher, u.a. Wasserbauingeneur; baute die Astronomische Uhr in der Stralsunder Nikolaikirche
Frater Paulus Almanus~1475 Uhrmacher und Augustinerpater in Augsburg; Manuskript mit Uhrenskizzen (tragbare federgetriebene Uhren)
Peter Henlein~1480-1542 Nürnberger Schlossermeister; baute die erste tragbare Räderuhr in Deutschland; auch Großuhrenhersteller
Nikolaus Kratzer (Cratzer) 1487-~1550 Münchner Uhrmacher und Mathematiker; Studium in Wien und Köln; Professor in Oxford; Hofuhrmacher und-mathematiker von King Heinrich VIII
Ulrich Schniep+1588 Münchner Uhrmacher; Hofuhrmacher Wilhelms V.; baute vorwiegend Reisesonnenuhren
Ebert (Eberhard) Baldewein (Baldwin)~1525-1592 Hofbaumeister, Uhrmacher, Instrumentenbauer, Astronom; Hessischer Hofmechanikus; stellte Kunstuhren und Astrolabien her; gilt als Vorgänger von Jost Bürgi (1552-1632); baute zusammen mit Hermann Diepel (Gehäusebauer) die sogn. "Wilhelmsuhr"
Jeremias Metzker1530-~1592 Augsburger Uhrmacher; baute prachtvolle Tischuhren mit astronomischen Indikationen, gelten als Prototypen der Renaissance-Tischuhren
Hans Gruber1530-1597 Nürnberger Uhrmacher; baute Tischuhren, Standuhren sowie Taschen- Karossenuhren
Christoph Schißler1530-1608 Augsburger Uhrmacher; baute hochwertige astronomische Taschenbestecke mit Sonnen- und Monduhren sowie Astrolabien;
Kaspar Buschmann (der Jüngere)1536-1613 Augsburger Uhrmacher; astronomische Tischuhren
Georg Roll1546-1592 Deutscher Uhrmacher; war zunächst in Friedberg tätig; ließ sich später in Augsburg nieder, dort Zwistigkeiten mit der Uhrmacherzunft wegen fehlender Meisterprüfung; baute zusammen mit Johann Reinhold Globusuhren; verkaufte seine Produkte an den Bayrischen Hof und an Kaiser Rudolf II;
Christoph Trechsler1546-1624 Dresdener Instrumentenbauer; baute Uhren, Sonnenuhren, Quadranten und Astrolabien; Meilenzähler des Kurfürsten August von Sachsen
Hans Schlothaim1546-1625 Augsburger Uhrmacher; baute Automatenuhren u.a. auch die, die als Geschenke des deutschen Kaisers Rudolf II. an den Sultan von Konstantinopel gedacht waren; Schiffsautomaten; Krippenautomat mit Uhr u. Orgelspielwerk; "Babylonischer Turm";
Johann Reinhold1550-1596 Augsburger Uhrmacher; Spezialist für astronomische Getriebe; baute zusammen mit Georg Roll Globusuhren; baute auch Hals- und Tischuhren sowie Astrolabien;
Jost Bürgi 28.02.1552-31.01.1632 berühmter deutscher Uhrmacher, von 1579 bis 1604 Hofastronom am Kasseler Hof bei Wilhelm IV., erfand dort die Zeiteinheit ´Sekunde´; von 1604 bis 1630 Hofuhrmacher bei Kaiser Rudolf II. am Prager Hof, dort Zusammenarbeit mit Johannes Kepler; erfand die Kreuzschlaghemmung; konstruierte eine Uhr mit einer Gangungenauigkeit von weniger als 1 Min/Tag;
Hans Leo Haßler von Roseneckget.26.10.1564-08.06.1612 Komponist, Uhrmacher, Musikautomatenbauer;
Leonhard (Linhart) Miller~1580-~1652 Nürnberger Handwerker; baute viereckige Klappsonnenuhren aus Elfenbein;
Johannes Sayler (Sailer)1597-1668 Ulmer Uhrmacher; Zunftmeister (1646); baute eine Kugellaufuhr nach einer Erfindung von Christoph Margraf; Türmchenuhren; Halsuhren; quadratische Tischuhren
Johann Buschmann (der Ältere)1600-1662 Augsburger Uhrmacher; Lehre bei Jost Bürgi (1552-1632), bei dem er die Kreuzschlaghemmung erlernte;
Heinrich Gebhardt1602-1661 Straßburger Uhrmacher; baute Taschenuhren und Türmchenuhren sowie eine astronomische Kunstuhr (1640), die z. Zt. im Würtembergischen Landesmuseum in Stuttgart ausgestellt wird
Wolfgang Hager´1.1602-4.1.1674 Sohn des Scherschmiedemeisters Stephan Hager, Steyr (Österreich); von 1616 bis 1625 Lehrzeit u. Gesellenzeit in Stayer bei Daniel Scheyrer; ließ sich 1625 als Kleinuhrmacher in Augsburg nieder; ab 1627 Hofkleinuhrmacher beim Grafen Günter von Schwarzburg im Schloss Neideck bei Arnstadt; ab 1634 wieder selbstständig in Arnstadt; baute Uhren mit astronomischen Indikationen
Caspar Cameel~1615-1632 Straßburger Uhrmacher; fertigte kostbare Halsuhren
Johann Bock~1625 Frankfurter Uhrmacher
David Buschmann1626-1701 Augsburger Uhrmacher
Johann Martin1642-1721 Augsburger Uhrmacher; fertigte qualitätsvolle Taschenuhren, Sonnen- und Tischuhren; Meisterstück ist eine Monstranzuhr mit astronomischen Angaben
Johann Willebrand~1658-1726 Augsburger Uhrmacher; Lehre bei seinem Stiefbruder in Augsburg; eigene Werkstatt ab ca. 1703; fertigte hochwertige Sonnenuhren, astronomische Instrumente und andere Instrumente;
Matthias Ernst1662-1714 gebürtig aus Lindau; Großuhrmacher; Ulmer Stadtuhrmacher,
Simon Dilger1671-04.06.1750 gelernter Drechsler; baute hölzerne Waaguhren; war neben Franz Ketterer (1676-1753) Pionier der Schwarzwälder Uhrmacherei nach dem 30-jährigen Krieg; Lehrer von Franz Anton Ketterer (1734-1807, Sohn von Franz Ketterer (1676-1753)); sein Sohn Friedrich Dilger (Erfinder der ´Teilscheibe´) übernahm den Betrieb des Vaters
Franz Ketterer1676-1753 gelernter Drechsler; Erfinder der Kuckucksuhren; war neben Simon Dilger (1671-04.06.1750) Pionier der Schwarzwälder Uhrmacherei nach dem 30-jährigen Krieg; sein Sohn Franz Anton Ketterer (1734-1807) übernahm den Betrieb des Vaters
Franz Xaver Bovius19.03.1677-18.07.1725 Kath. Priester; stellte Sonnenuhren her (`Bovius-Uhren´);
Martin Schipani1693-13.10.1759 Würzburger Hofuhrmacher; Lehre als Großuhrmacher; 17 Jahre Lehr-Wanderschaft u.a. beim Würzburger Kleinuhrmacher Johann Henner; am 03.11.1727 Aufnahme in die Würzburger Meisterzunft; baute vorallen Tischuhren; Übernahme der Werkstatt durch Johann Heinrich Käsmann (nach zwischenzeitl. Führung durch die Witwe)
Jacob Möllinger04.12.1695-17.01.1763 Neustädter Uhrmacher; Mennonit mit kurfürstl. Sondererlaubniss als Uhrmacher tätig;
Johannes Beitelrock1700-1758 Augsburger Uhrmacher; Kutschenuhren
Christian I Kinzing1707-1804 urspr. Müller; Uhrmacher; gemeinsame Uhrmacherwerkstatt mit dem Bruder Peter Kinzing (urspr. Orgelbauer) in Neuwied; Übernahme der Werkstatt durch den Sohn Peter Kinzing (21.12.1745-´01.1816)
Johann Leopold Hoys13.11.1713-12.03.1797 Bamberger Uhrmachermeister; 1745 Leiter der Zunft der Groß- und Kleinuhrmacher; ab 1757 Fürstbischöflichen Hof- und Domkapitelschen Uhrmacher; fertigte Stutzuhren ´Bamberger Pendulen´; sign. "Hoys, Bamberg" od. später "Hoys et Schmitt" (nach dem Gesellen Georg Schmitt (1754-1830))
Johann Martin Willebrand1714-1742 Augsburger Uhrmacher; übernahm die Werkstatt seines Vaters Johann Willebrand (~1658-1726)
Jean François Poncet1714-1804 Genfer Uhrmacher; stammt aus einer nach Genf geflüchteten französischen Hugenottenfamilie; ging nach Dresden und wurde dort zum Hofuhrmacher, Geheimrat und Direktor des Grünen Gewölbes; geadelt durch Kaiser Joseph II; baute Taschenuhren mit Edelsteingehäusen und Kutschenuhren
Joseph Gallmayr1717-1790 Kurfürstlicher bayrischer Hofuhrmacher; fertigte Automaten und Taschenuhren mit autom. Aufzug
Sebastian Baumann (od. Paumann)1729-04.12.1805 Friedberger Uhrmacher; baute Taschenuhren und Kutschenuhren
Philipp Matthäus Hahn 1739-1790 Pfarrer in Onstmettingen, Kornwestheim und Echterdingen; Mechanikus durch Selbststudium; entwarf und baute Uhren und Rechenmaschinen
Philipp Gottfried Schaudt11.10.1739-21.06.1809 Schulmeister und Mechanikus; Mitarbeiter von Philipp Matthäus Hahn; baute astronomische Uhren und Rechenmaschinen; später Zerwürfniss mit Hahn (baute u. verkaufte Rechenmaschinen nach Plänen Hahns, ohne ihn am Erlös zu beteiligen); bek. Uhren: "Furtwanger Uhr", "Münchener Uhr", "Globusuhren Darmstadt 1 u. 2"
Peter Kinzing21.12.1745-´01.1816 Sohn von Christian I Kinzing (1707-1804); Uhrmacher in Neuwied; übernahm die Werkstatt seines Vaters; herzoglich-nassauischer Hofuhrmacher und königlich französischer Hofuhrmacher und Mechanicus; Zusammenarbeit mit Abraham und David Roentgen (Kunstschreinerwerkstatt), dabei entstanden Bodenstanduhren, Flötenuhren, astronomische Kunstuhren und Musikautomaten; Übernahme der Werkstatt durch den Sohn Christian II Kinzing;
Thaddäus Rinderle (od. Mathias R.)03.02.1748-07.10.1824 Schwäbischer Benediktinerpater, Uhrmacher u. Mathematiker; ab 1788 Mathematikprofessor in Freiburg; fertigte astronomische Uhren; entwickelte Uhrmacherwerkzeug z.B. ´Storchenschnabel´; förderte die Schwarzwälder Uhrmacherei;
Johann Gottfried Sechting1749-1814 Uhrmacher u. Mechanikus; Schüler von Philipp Matthäus Hahn; baute astronomische Uhren
Georg Matthias Burger 29.01.1750-02.04.1825 Nürnberger Uhrmacher; geb. in Dittenheim bei Gunzenhausen; hauptberufl. Bäcker; war mit Philipp Matthäus Hahn befreundet; baute Sonnen- u. Taschenuhren sowie mechanische Erd- und Himmelsgloben;
Jacob Jacob Hebestreit (Herbstrieth)?-1801 Jockeleuhren
Christian Möllinger1754-1826 Sohn von Jacob Möllinger (04.12.1695-17.01.1763); preussischer Oberhofuhrmacher in Berlin; Fachschriftsteller; fertigte Flöten- und Orgeluhren an u.a. auch für den preussischen König; Präzisionspendeluhr mit Sekundenpendel
Jacob Auch22.02.1765-20.03.1842 bedeutendster Schüler von Philipp Matthäus Hahn (1739-1790); Uhrmacherwerkstatt in Vaihingen; arbeitet für das physikalische Institut Karlsruhe; später herzoglicher Hofuhrmacher in Weimar
Johann Christian Friedrich Gutkaes 1785-1845 bekannter Dresdener Uhrmacher; Schwiegervater und Lehrmeister von Adolf Lange, Lehrmeister von Carl Moritz Grossmann, königlicher Hofuhrmacher von 1842 bis 1845, 5-Minuten-Digitaluhr (Semperoper in Dresden)
Johann Wilhelm Hinrich Bröcking+ 1862 gründete in Hamburg ein Chronometergeschäft; Pionier der elektrischen Zeitübertragung;
Christian Friedrich Tiede22.8.1794-12.10.1877 Berliner Uhrmacher und Chronometerbauer; zunächst Schlosserlehre beim Vater; Uhrmacherlehre in Wismar; arbeitete anschließend bei Antoine Niclas Delolme (1752–1836) und danach bei Johann Christian Friedrich Gutkaes (1785-1845) und freundete sich dort mit Ferdinand Adolph Lange (1815-1875) an; ab 1825 eigene Werkstatt in Berlin, baute dort sein erstes Taschenchronometer; erhielt Aufträge für die Berliner Sternwarte nach Fürsprache durch Alexander von Humboldt; ab 1838 Königlicher Astronomischer- u. Hofuhrmacher
Peter Andreas Hansen 8.12.1795-28.3.1874 Astronom, Uhrmacher, Geodät; Sohn des Gold- und Silberschmiedes Nicolay Hansen (1755 - 1835) in Tondern; zunächst Uhrmacher in Tondern; Direktor der Seebergsternwarte in Gozha; erhielt die Copley-Medaille der britischen Royal Society und die Goldmedaille der Royal Astronomical Society; wurde Ehrendoktor der Universität Jena
Johann Michael Mannhardt 31.8.1798-25.8.1878Turmuhrenbauer; Erfinder der sogn. "Mannhardt-Hemmung" (Schwerkrafthemmung; Lehre beim Miesbacher Turmuhrenbauer Fritz von 1813-1821; ab 1827 Niederlassung in München; 1842 Turmuhr der Münchener Frauenkirche; 1870/71 Turmuhr des Berliner Rathauses; 1878 Turmuhr des Kölner Doms;
Carl August von Steinheil 12.8.1801-12.9.1870 Physiker, Steinheil-Verfahren in der Photographie, Telegraphensystem, stellte eine Großuhr her, die Stromimpulse aus elektrochemischen Batterien an Nebenuhrwerke gibt und diese damit fortschaltet
Jean Paul Guerlin~1830 stellte sehr flache Taschenuhren mit Zylinderhemmung her
Lorenz Bob1805-1878 bekannter Uhrmacher im Schwarzwald; Werkstatt für Großuhren in Furtwangen; Lehrer der Uhrmacherschule in Furtwangen
Carl Theodor Wagner1805-1885 Uhrmacher u. Unternehmer; Lehre in Usingen; arbeitete als Geselle in Frankfurt und Mannheim; erlernte bei Prof. Heinrich Meidinger (1831-1905) den Elektromagnetismus; 1852 eröffnete er eine Werkstatt in Usingen, die später nach Wiesbaden verlegt wurde ("Carl Theodor Wagner Elektrotechnische Fabrik - CTW"); erfand zusammen mit Heinrich Grau das System Grau-Wagner; Hauptlieferant für Uhrenanlagen der Deutschen Reichsbahn;
Friedrich Adolph Nobert 17.1.1806-21.2.1881 Mechaniker u. Optiker; Lehre in der väterlichen Uhrmacherwerkstatt in Barth; entwickelte bereits in der Lehre eine Taschenuhr mit Kompensation, die auf der Berliner Gewerbeausstellung 1827 eine Auszeichnung erhielt; entwickelte astronomische Pendeluhren; übernahm 1850 die Werkstatt des Vaters; baute Schiffschronometer und ganggenaue Haus u. Standuhren; (baute Mikroskope, „Nobertsche Probeplatten“)
Johann Carl Rahsskopff18.8.1806-20.12.1886 Uhrmacher; Turm-, Wand-, und Tischuhren mit heliokoider Verzahnung; entwickelte eine spezielle Turmuhren-Hemmung (Abwandlung der Brocot-Hemmung); ab 1855 Königlichen Hof-Uhrmacher und Mechaniker in Coblenz
Michael Welte28.9.1807-17.1.1880 Flötenuhrmacher; Lehre bei Joseph Blessing in Unterkirnach bei Villingen; 1832 Gründung der Firma "Gebrüder Welte" in Vöhrenbach; baute sogn. Orchestrions; 1865 Übernahme der Firma durch die Söhne ("M. Welte & Söhne");
Johann Anton Harder1811-1888 Landwirt u. Bastler; Erfinder des Drehpendels und Entwickler der sogn. Jahresuhr;
Johann Friedrich Weule1811-1897 Großuhren u. Turmuhrenmacher aus dem Harz; Grossuhrmacherlehre beim Vater; Kleinuhrmacherlehre in Braunschweig; 1837 Gründung der Kleinuhrmacherwerkstatt in Bockenem; 1847 Werkstattbrand und anschließend Wiederaufbau als Turmuhrmacherei; Fortführung der Firma durch den Sohn; Konkurs 1953
Eduard Eppner1812-1887 Uhrmacherlehre in La Chaux-de-Fonds beim Bruder Wilhelm Eppner (stellte Turm- und Kontrolluhren her); gründete dann in Lähn/Schlesien ein Taschenuhrfabrik; diese wird nach Silberberg verlegt unter Teilhaberschaft seines Bruders Albert Eppner (Berliner Chronometermacher); Produktion von Taschenuhren in vier Qualitätsstufen (z.B. Spar-, Unionkaliber); Gehäuse von E.A. Höser (EAH)
Georges Frédéric Roskopf 1813-1889 geb. in Deutschland; Uhrmacherlehre in La Chaux-de-Fonds; erstand eine Fabrik für Taschenuhren mit zugekauften Rohwerken; entwickelte dann die vereinfachte billige Großserien-Taschenuhr - "Roskopf-Patent", die Vorbild für die sogn. Dollar-Watches wurde;
Dr. Matthäus Hipp25.10.1813-3.5.1893 geb. in Würtenberg; Deutscher Uhrmacher; Pionier auf dem Gebiet der elektrischen Uhren; konstruiert einen Telegraphen und wird zum Direktor des Schweizer Telegraphenwesens berufen; konstruierte elektrische Präzisionspendeluhren mit eigener spezieller Hemmung; Streifenchronograph mit einer Hemmung mit schwingender Klinge;
Ferdinand Adolph Lange 1815-1875 geb. in Dresden; Lehre beim zukünftigen Schwiegervater Johann Christian Friedrich Gutkaes (1785-1845) in Dresden; Fortsetzung der Ausbildung bei Joseph Thaddeus Winnerl (1799-1886) in Paris; wird Teilhaber beim zukünftigen Schwiegervater Johann Christian Friedrich Gutkaes; hier Anfertigung von Taschenuhren, Chronometern und Präzisionspendulen; 1842 Meistertitel; 1845 Gründung einer Lehrwerkstatt in Glashütte; Einführung des metrischen Maßsystems - Mikrometer; entwickelt das ¾-Platinenkaliber mit goldener Ankerhemmung; wird Bürgermeister der Stadt Glashütte und hat diesen Posten 18 Jahre lang inne, animierte die Ansiedlung von weiteren Uhrenfabriken: "Assmann", "Union", "Gläser", "Kasiske", "Schneider", "Junge & Söhne", "Strasser & Rohde"; seine Werkstatt wird von seinen Söhnen Friedrich Emil Lange (1849-1922) und Richard Lange (1845-1952) fortgeführt und firmiert als "A.Lange & Söhne Glashütte bei Dresden"
Johann Baptist Beha1815-1898 Lehre beim eigenen Vater Vinzenz Beha (Lackschild-Kuckucksuhren); später eigene Werkstatt in Eisenbach / Schwarzwald
Friedrich Moritz Krille17.2.1817-31.3.1863 Chronometermacher; Lehre bei Johann Christian Friedrich Gutkaes (1785-1845) in Dresden; arbeitete bei Poncet in Paris, bei Joseph Thaddeus Winnerl (1799-1886) und bei Johann Heinrich Kessels (1781-1849), dessen Altonaer Geschäft er übernahm; fertigte Marinechronometer und Präzisionspendeluhren
Gustav Becker2.5.1819-14.9.1885 Ausbildung zum Großuhrmacher; arbeitete bei Happacher; Gründer einer Großuhren-Fabrik in Freiburg/Schlesien (wird später von Junghans übernommen).
Johannes Bürk 3.7.1819-29.11.1872 Schwarzwälder Uhrmacher u. Unternehmer; 1855 Gründung der Württembergische Uhrenfabrik Bürk in Schwenningen (Produkte: Nachtwächerkontrolluhren, Stechuhren); Übernahme der Firma durch den Sohn: Kooperation mit Bundy (USA) zur International Time Recording Co. (spätere IBM);
Johann Ignaz Fuchs30.7.1821-1893 Großuhrenfabrikant; 1836 Gründung der Turmuhrenfabrik und feinmechanische Werkstätten in Bernburg; geographisch-astronomische Weltzeituhr im Rathaus von Bernburg
Erhard Junghans1.1.1823-9.9.1870 näheres hier
Eduard Hauser1825-1900 Süddeutscher Uhrmacher; Lehre bei Johann Georg Schöpperle in Lenzkirch; Leiter der Lenzkirch Uhrenfabrik AG
Carl Moritz Grossmann 27.3.1826-23.1.1885 Uhrmacherlehre in Dresden; arbeitet bei Friedrich Moritz Krille (1817-1863) in Altona und später bei Lange in Glashütte; ließ sich in Glashütte nieder und baute Marinechronometer und Präzisionspendeluhren; initiiert die Eröffnung der Deutschen Uhrmacherschule in Glashütte
Jess Hans Martens1826-1892 geboren in Schleswig; zunächst Schmied; Fachlehrer der Uhrmacherschule in Furtwangen; Prioritätsstreit mit Matthias Petersen (Gewinner)
Julius Assmann 1827-1886 Uhrmacherlehre in Berlin; danach angestellt bei Ferdinand Adolph Lange (1815-1875); gründet 1852 auf Anraten seines Schwagers Ferdinand Adolph Lange (1815-1875) die Firma J. Assmann/Glashütte i. SA bzw. Deutsche Anker-Uhren-Fabrik.; nach seinem Tod führte sein Sohn Paul Assmann die Firma weiter, dabei auch Zusammenarbeit mit der amerikanischen Firma Gruen Cincinnati
Theodor Knoblich1827-1892 Chronometermacher; Lehre in Friedberg (Schlesien); arbeitete bei Friedrich Moritz Krille (1817-1863) und danach bei Schneider; beide Werkstätten übernahm er und führte sie unter dem eigenen Namen weiter; produzierte Marinechronometer
Jules (Julius) Grossmann 1827-1907 geb. Deutscher; in der Schweiz tätiger Uhrmacher; arbeitete in Berlin und London, später in Neuchâtel; wurde Leiter der Uhrmacherschule in Le Locle; Herausgeber von mehreren theoretischen Werken;
Matthias Petersen? Chronometermacher aus Altona; Mitglied des British Horological Institute; entwickelte eine Chronometerhemmung mit Ruhecylinder (Prioritätsstreit mit Jess Hans Martens (1826-1892))
Wilhelm Bröcking1834-1897 Hamburger Chronometermacher; Sohn von J.Wilhelm H. Bröcking (+ 1862); Lehre bei Malmsjö in Göteborg und Henry Delolme (+ 1899) in London; war Uhrmacher der Hamburger Seewarte
Karl Julius Späth 12.4.1838-2.4.1919 autodidaktischer Uhrmacher (urspr. Weber); baute astronomische Uhren;
Wilhelm Gustav Ehrlich1839-1894 Chronometermacher in Bremerhaven; baute Schiffsuhren und Marinechronometer; seine Söhne übernahmen das Geschäft
Heinrich Zilliken 1841-4.11.1900 Uhrmacher und Goldschmied in Münstermaifeld; Gründer der Turmuhrenfabrik; Fortführung durch den Sohn Mathias; Konkurs 1912
Johannes Dürrstein 1845-1901 Dresdener Uhrengroßhändler; sicherte sich den Alleinvertrieb der Firma A.Lange & Söhne; bewog Ferdinand Adolph Lange (1815-1875) Uhren in DUF-Qualität herzustellen; gründete die Uhrenmanufaktur "UNION"
Richard Lange 17.12.1845-29.10.1932 Sohn von Ferdinand Adolph Lange (1815-1875); Uhrmacherausbildung beim Vater und bei Carl Moritz Grossmann (1826-1885) sowie bei Simon Vissière (1822-1887) in Le Havre und beim Chronometermacher Böhme in London; führte dann gemeinsam mit seinem Bruder Friedrich Emil Lange (1849-1922) den väterlichen Betrieb weiter; entwickelte eine Hilfskompensation; eine verbesserte Wippenhemmung; ein ewiges Kalenderwerk; einen Kronenaufzug für Taschenchronometer mit Kette und Schnecke; einen Doppelchronographen mit nur einem Drücker;
Sigmund Riefler 9.8.1847-21.10.1912 Deutscher Physiker und Präzisionsuhrmacher; Studium in München - Dr.e.h.; stellte Präzisionspendeluhren her; entwickelte das Quecksilberpräzisionspendel; nach der Entwicklung von "Invar" durch Charles-Edouard Guilliaume ein temperaturkonstantes Invar-Pendel; entwickelte eine Schwerkraft- und eine Federkrafthemmung; erhielt das Patent auf die erste freie Hemmung; Riefler baute in seiner Zeit die genauesten Uhren der Welt mit einem täglichen Gang von 0,004 Sekunden.
Friedrich Emil Lange 1849-09.10.1922 Sohn von Ferdinand Adolph Lange (1815-1875); führte gemeinsam mit seinem Bruder Richard Lange (17.12.1845-29.10.1932) den väterlichen Betrieb weiter; nach dem Ausscheiden des Bruders aus gesundheitlichen Gründen hatte er die alleinige Leitung inne; begann die Produktion von Marinechronometern
Gustav Speckhart1852-1919 Nürnberger Uhrmacher; Fachautor; -näheres
Kurt Dietzschold1852-05.05.1922 Glashütter Präzisionsuhrmacher; Direktor der Österreichischen Uhrmacherschule Karlstein
Ludwig Strasser 1853-1917 Deutscher Großuhrmacher in Glsahütte; Lehre bei Sebastian Geist in Würuburg; arbeitete danach bei Carl Moritz Grossmann (1826-1885); danach war bei einer Turmuhrenfabrik in Leipzig beschäftigt; 1875 gründete er zusammen mit Gustav Rohde die mechanische Werkstatt "Strasser & Rohde" in welcher Präzisionspendeluhren in Spitzenqualität hergestellt wurden; er erfand eine Federkrafthemmung, welche in Pendeluhren der besten Quallitätsstufe (die zwei niedrigeren Stufen hatten eine Graham-Hemmung) eingebaut wurden; er unterstützte die Gründung der Uhrmacherschule Glashütte und wurde dort auch Lehrer und Direktor; entwickelte ein Kompensationspendel
Richard Gläser 1856-1928Glashütter Uhrmacher; Lehre bei Ferdinand Adolph Lange (1815-1875); danach tätig bei Theodor Knoblich (1827-1892)in Hamburg-Altona; ließ sich später in Glashütte als selbständiger Uhrmacher nieder; produzierte Taschenuhren in typischer Glashütter Qualität
Fridolin Stübner 1857-1912 Chronometermacher; arbeitete zunächst als Steinfasser und -schleifer; danach war er Angestellter bei Johannes Dürrstein (1845-1901); später ging er zu Lange & Söhne und fertigte Taschen- und Marinechronometer und war dort Regleur;
Paul Stübner 1860-1946 Bruder von Fridolin Stübner (1857-1912); Angestellter bei "Strasser & Rohde"; entwickelte den typischen Glashütter Marinechronometer in Zusammenarbeit mit seinem Bruder Fridolin Stübner und Ludwig Strasser (1853-1917); machte sich später selbständig und fertigte hochwertige Uhren
Hermann Goertz 1862-1944 Präzisionsuhrmacher in Glashütte -näheres
Hugo Müller (Glashütte) 9.6.1863-2.12.1943 Glashütter Uhrmacher; Lehre in Pirna; Schüler der Glashütter Uhrmacherschule; ab 1888 Regeleur bei Lange & Söhne mit eigener Reglagewerkstatt; ab 1918 techn. Direktor der Präzisionsuhrenfabrik e.G.m.b.H. in Glashütte Erfinder des 1/2-ungleicharmigen Ankers
Edgar Julius Bröcking1864-1935 Hamburger Chronometermacher; Sohn von Wilhelm Bröcking (1834-1897); war Berater der Hamburger Seewarte
Ernst Kasiske? Regleur bei Lange & Söhne; gründete 1890 eine eigene Uhrenfabrik in Glashütte, die Taschenuhren und Marinechronometer fertigte; war im Aufsichtsrat der Glashütter Uhrmacherschule; Zusammenarbeit mit einem Berliner Uhrengroßhandel, daraus wurde die "Glashütter Präzisions-Uhrenfabrik Akt.-Ges.", nach dem Bankrott wurde daraus die "Deutsche Präzisions-Uhrenfabrik Glashütte e.G.m.b.H."
Josef Pallweber (Mannheim)? Erfinder der Sprungziffernuhr, Patent vom 18.05.1883
Ferdinand Dencker? Hamburger Chronometermacher; eigene Werkstatt ab 1866; arbeitete mit Theodor Knoblich (1827-1892) zusammen; eröffnete gemeinsam mit Hamburger Reedern die "Chronometerwerke GmbH" (später "Wempe") und war dessen Geschäftsführer
Bruno Hillmann1869-1928 Uhrmacher; Fachlehrer; Fachautor; -näheres
Otto Lange1878-1971 Sohn von Friedrich Emil Lange (1849-1922); Schüler der Glashütter Uhrmacherschule und der Uhrmacherschule in Le Locle; wurde Mitinhaber der väterlichen Firma; konzipierte das preiswerte Kaliber "OLIW" (=Original Lange Internationales Werk)
Prof. Dr. Friedrich Karl Giebel 27.04.1879-19.03.1950Glashütter Uhrmacher; Direktor der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte von 1920-1949; nach der Uhrmacherlehre Studium der Mathematik, Physik, Elektrotechnik, Astronomie (1899-1905); veröffentlichte mehrere Bücher u.a. "Die Feinstellung der Uhren" zusammen mit Alfred Helwig
Wilhelm Triebold (Glashütte)18.6.1880-?
Alfred Helwig1886-1974 Feinuhrmacher; Lehrer; Fachschriftsteller; Ausbildung an der Uhrmacherschule Glashütte; arbeitet in der Glashütter Uhrenfabrik AG und bei den Hamburger Chronometerwerken; danach Fachlehrer an der Uhrmacherschule Glashütte; entwickelte ein fliegend gelagertes Tourbillion; mehrere Publikationen; -näheres
Bruno Reichert*~1899-1944 Besuch der Uhrmacherschule in Glashütte; Meisterschüler von Alfred Helwig (1886-1974); Baute ein 1-Minuten-Schultourbillion mit Kette und Schnecke und Aufzug mit Planetengetriebe; Anerkennungsurkunde der Grossmann-Stiftung; wurde technischer Betriebsleiter bei Lange & Söhne; fiel im 2. WK.
Conrad Richter*1900 Meisterschüler von Alfred Helwig (1886-1974); Baute ein 1-Minuten-Schultourbillion mit Kette und Schnecke; wanderte in den 20igern in die USA aus.
Hans Apel1905-1958 Chronometermacher; Meisterschüler von Alfred Helwig (1886-1974)an der Dt. Uhrmacherschule Glashütte; arbeitete später bei Wempe in Hamburg unter Friedrich Leutert; danach Fachlehrer an der Uhrmacherschule Hamburg.
Eugen Beutter1906-1971 Sohn des Wilhelm Beutter (Gründer einer Schmuck und Uhrenfabrik in Pforzheim); Schüler der DUS / Glashütte; Meisterschüler von Alfred Helwig (1886-1974) (Ein-Minuten.Tourbillon); führte später den väterlichen Betrieb weiter;
Ernst Zschiesche1906-1973 Uhrmacherlehre in Mettmann; Besuch der Uhrmacherschule in Glashütte; Meisterschüler von Alfred Helwig (1886-1974); baute ein 1-Minuten-Schultourbillion; übernahm den elterlichen Betrieb in Mülheim/Ruhr
Alfred Hübner1908-1994 Besuch der Uhrmacherschule in Glashütte; Meisterschüler von Alfred Helwig (1886-1974); baute ein 1-Minuten-Schultourbillion; wanderte 1933 nach Windhoek/Namibia aus und machte sich dort selbständig;
Friedrich Leutert1909-1990 Chronometermacher; Ausbildung bei dem Hamburger Uhrmacher Walter Charles Heinrich Möller (Betriebsleiter der Hamburger Chronometerwerke); Meisterschüler von Alfred Helwig (1886-1974)an der Dt. Uhrmacherschule Glashütte; später Betriebsleiter (wie sein Lehrer Möller) der Hamburger Chronometerwerke; nach dem Krieg eigene Firma in Erbsdorf (Messgeräte der Erdölindustrie)
Max Hahn1909-1997 Uhrmacherlehre bei Bartusch in Sorau; Besuch der Uhrmacherschule in Glashütte; Meisterschüler von Alfred Helwig (1886-1974); baute ein 1-Minuten-Schultourbillion; arbeitete später in Berlin und Bonn; ließ sich in Düren nieder;
Herbert Schöneck1910-1989 Chronometermacher; Besuch der Uhrmacherschule in Glashütte; Meisterschüler von Alfred Helwig (1886-1974); baute ein 1-Minuten-Schultourbillion mit Chronometerhemmung und Zweifederhausantrieb welches bei der Chronometerprüfung an der Deutschen Seewarte in Hamburg 1936 den 1. Platz errang.
Jürgen Kuhls1911-1984 Uhrmacher; eigenes Fachgeschäft in Peine; Besuch der Uhrmacherschule in Glashütte; Meisterschüler von Alfred Helwig (1886-1974); baute und entwarf dort ein Ein-Minutentourbillion zusammen mit Karl Geitz und Heinz Eberhardt;
August Ludwig Spetzler*1911 Uhrmacherlehre in Nürnberg; Besuch der Uhrmacherschule in Glashütte; Meisterschüler von Alfred Helwig (1886-1974); arbeitete mit an dem Hitler-Tourbillion; baute danach ein Duplikat des Hitler-Tourbillion, welches beim Wettbewerb an der Seewarte Hamburg den 1. Preis erlangte; danach arbeitete er bei den Firmen Urofa/Glashütte und Thiel/Ruhla; es folgte ein Ingenieurstudium in Dresden; danach konzipierte er ein "Volkstourbillion", welches als Prototyp 1983 von Helfried Meyer (1926-2003) realisiert wurde; später ging er in die USA und wurde Direktor der Entwicklungsabteilung der General Time Corp.; hier betreute er die Entwicklung der Quartzuhren
Heinz Oestreich1913-1991 Besuch der Uhrmacherschule in Glashütte; Meisterschüler von Alfred Helwig (1886-1974); baute ein 1-Minuten-Schultourbillion für welches er eine Anerkennungsurkunde der Grossmann-Stiftung erhielt; machte sich in Bad Wildungen selbständig
Gerhard Seifert1913-1979 Besuch der Uhrmacherschule in Glashütte; Meisterschüler von Alfred Helwig (1886-1974); baute ein Schultourbillion mit Ankerhemmung und Zweifederhausantrieb, ähnlich dem Hitler-Tourbillion.
Karl Geitz*1913 Uhrmacher und Fachlehrer in der Glashütter Uhrmacherschule; zuvor dort Schüler gewesen; Meisterschüler von Alfred Helwig (1886-1974); baute und entwarf dort ein Ein-Minutentourbillion zusammen mit Heinz Eberhardt und Jürgen Kuhls; Aufbau und Leitung der Landesfachklasse für Uhrmacher an der Uhrmacherschule Frankfurt/Main
Hans Conrad1914-1938 Meisterschüler von Alfred Helwig (1886-1974); fertigte ein Ein-Minuten-Tourbillon mit Doppelfederhaus
Walter Prendel+1966 Besuch der Uhrmacherschule in Glashütte; Meisterschüler von Alfred Helwig (1886-1974); Emigration in die USA, dort technischer Direktor der Waltham Watch Co.; entwickelte das 6-Minuten-Tourbillion
Heinz Eberhardt1915-1997 Uhrmacher der bei Huber, Junghans und Glashütte tätig war; Besuch der Uhrmacherschule in Glashütte; Meisterschüler von Alfred Helwig (1886-1974); baute und entwarf dort ein Ein-Minutentourbillion zusammen mit Karl Geitz und Jürgen Kuhls; eröffnete ein Atelier in Wambach für Zeitmeßtechnik
Helfried Meyer1926-2003 Präzisionsuhrmacher; Ausbildung als Flugzeugbauer in Bremen; Uhrmacherlehre in Lüneburg; übernahm die Werkstatt seines Lehrherren in Lüneburg; baute 1980 auf Anregung von Friedrich Leutert (1909-1990) ein Tourbillion Glashütter Bauart; baute 1983 ein "Volkstourbillion" im Auftrag und nach Entwurf von August Ludwig Spetzler (*1911)

Österreichische Uhrmacher

Jakob Zech+1540 böhmischer Uhrmacher; königlicher Uhrmacher in Prag am Hof der Königin Anna; war zusammen mit Jan Ruže für die Wartung der Prager Rathausuhr zuständig; baute u.a. trommelförmige Tischuhren
Jan Táborský z Klokotské Hory 1500-01´1572 Tschechischer Schreibmeister, Komponist, Astronom und Mechanikus; Wartung der Prager Rathausuhr;
Erasmus Habermel ~1538-1606 Prager Uhrmacher; Hofinstrumentenmacher am Hofe Kaiser Rudolfs II.; baute handwerklich überragend präzise Instrumente im Stil der Renaissance sowie Sonnenuhren und Astrolabien
Moritz Behaim (Behaemb)~1549-1561 Wiener Hofuhrmacher des Königs Ferdinand I.; baute die älteste erhaltene Federzuguhr Wiens
Albrecht Erb1628-1714 gebürtig aus Friedberg; Wiener Hof- und Kammeruhrmacher; baute Taschen-, Tisch- und astronomische Kunstuhren
Frank Antoni Erb+1750 Sohn von Albrecht Erb (1628-1714); ebenfalls Wiener Hof- und Kammeruhrmacher, wie sein Vater;
Johann Delucca1697-1753 Wiener Uhrmacher; fertigte Stand- und Kutschenuhren
David a San Cajetano1726-1796 gebürtig aus Deutschland; Wiener Augustinerpater; fertigte astronomische Standuhren
Joseph Thaddeus Winnerl 1799-1886 Chronometermacher in Paris, Lehrmeister von Ferdinand Adolph Lange (1815-1875); erfindet den Schleppzeigermechanismus (Seconde rattrapante)
Franz Baumann~1816-1852k.u.k. Hofuhrmacher
Christian Reithmann 9.2.1818-1.7.1909 Uhrmacher; Erfinder des Viertaktmotors; 1836 Tischlehre in Salzburg; ab 1839 selbstständiger Kunsttischler in München; 1841-1848 Führung eines Betriebes einer Uhrmacherwitwe; ab 1848 selbstsändiger Uhrmacher mit selbstgefertigten Maschinen; ab 1865 Fertigung von Uhren mit vom Räderwerk unabhängigen Pendel; Hauptuhr mit pneumatischer Steuerung; Turmuhr Schloss Berg (Starnberger See);

nach oben




zurück zur Ausgangsseite     Private Homepage    Haftungserklärung / Datenschutzerklärung