←← zur Navigationsleiste, bitte den Mauszeiger nach links bewegen
zur�ck

Junghans





Junghans Design



Kaliber J80/1 = ETA 2801-J2: 11.5'''; 17 Jew.; 28800 A/h; GR 46h;
Design by Max Bill


Max Bill (* 22. Dezember 1908 in Winterthur; � 9. Dezember 1994 in Berlin)

Max Bill war ein Schweizer Architekt, K�nstler und Designer, Vertreter der Z�rcher Schule der Konkreten.

Max Bill machte von 1924 bis 1927 eine Lehre als Silberschmied an der Kunstgewerbeschule Z�rich. Im Alter von 17 Jahren wurde er 1925 mit seinen Sch�lerarbeiten an die Exposition Internationale des Arts D�coratifs et Industriels Modernes in Paris eingeladen, wo ihn besonders die Werke von Le Corbusier, Konstantin Stepanowitsch Melnikow und Josef Hofmann beeindruckten. 1927/1928 studierte er in Dessau am Bauhaus, wo zu dieser Zeit Albers, Kandinsky, Klee, Moholy-Nagy und Schlemmer lehrten.

Ab 1929 war Bill sowohl praktisch als auch theoretisch als Architekt, seit 1932 als Maler, Grafiker, Bildhauer t�tig. Von 1932 bis 1937 war er Mitglied der K�nstlerbewegung Abstraction-Cr�ation in Paris. 1936 definierte er in einem Ausstellungskatalog des Kunsthauses Z�rich seine Vorstellung von �Konkreter Kunst� und wurde zu einem ihrer wichtigsten Vertreter. Seit 1936 war er auch als Publizist aktiv und gr�ndete 1941 den Allianz-Verlag. 1938 wurde er Mitglied des Congr�s International d�Architecture Moderne.

1944/1945 hatte er seinen ersten Lehrauftrag an der Z�rcher Kunstgewerbeschule. In dieser Zeit schloss er Freundschaft mit Georges Vantongerloo und Franti�ek Kupka. Ende der 1940er-/Anfang der 1950er-Jahre war er Mitbegr�nder der Ulmer Hochschule f�r Gestaltung und entwarf ihr Schulgeb�ude. Von 1953 bis 1956 war er deren erster Rektor. 1957 kehrte er zur�ck nach Z�rich. Zwischen 1967 und 1974 hatte er den Lehrstuhl f�r Umweltgestaltung an der Hochschule f�r bildende K�nste Hamburg inne.

Max Bill war Teilnehmer der documenta 1 (1955), der documenta II (1959), und auch der documenta III im Jahr 1964 in Kassel.

Als Leiter des Bereichs �Bilden und Gestalten� war er von 1961 bis 1964 Architekt f�r die Expo64, die schweizerische Landesausstellung in Lausanne.






zur�ck


nach oben



zurück zur Ausgangsseite     Private Homepage    Haftungserklärung / Datenschutzerklärung