Erste Staatliche Uhrenfabrik, Moskau |
![]() |
Die "Erste Staatliche Uhrenfabrik" wurde 1930 gegr�ndet. Damit es �berhaupt zu dieser Fabrikgr�ndung kam, mu�te Know-How eingef�hrt werden. Bez�glich der industriellen Herstellung von Uhren gab es so gut wie keine Erfahrung. Die Sowjetregierung beschlo� daher am 27.12.1927 eine eigene Uhrenindustrie aufzubauen. Eine Kommission unter der Leitung von Andrej M. Bodrow machte sich daher auf, Uhrenfabriken zu kaufen. In Europa hatte man aber keinen Erfolg; die Schweiz verweigerte der Kommission sogar die Einreise. Erfolgreicher war man aber in Amerika. |
![]() |
TYP 1 (TИП 1 - 1.St.Uf) |
Die Produktion startete auf der Grundlage der in den USA aufgekauften Fabrik "Dueber-Hampden Watch Co." und "Ansonia Clock Co." und unter Mithilfe von einigen ehemaligen Mitarbeitern dieser Fabriken. |
![]() |
Ab 1936 erhielten die Uhren eine Bildmarke (s.o.), die bis in die Nachkriegszeit verwendet wurde. Milit�rische Uhren hatten keine. |
![]() |
Sergei Mironowitsch Kirow (07.03.1886-01.12.1934) |
1935 erhielt die Fabrik den Namenzusatz "Kirow".
Mit dem Namen sollte der verdiente sowjetische Staats- und Parteifunktion�r Sergei Mironowitsch Kirow geehrte werden. Er galt als getreuer Folgsmann von Stalin.
Aber am 01.12.1934 wurde er in �Leningrad� erschossen. Es wird vermutet, dass er bei Stalin in Ungnade gefallen war.
Auf den Zifferbl�ttern fand sich deshalb zus�tzlich der Schriftzug: "КИPOB" |
![]() |
weitere Bildmarken |
Molnia (Moлния = Blitz) |
Nach der R�ckkehr der ersten Moskauer Uhrenfabrik nach Moskau wurde die in Tscheljabinsk verbliebene Produktionsst�tte weiter f�r die Uhrenproduktion genutzt. Daf�r erhielt sie den neuen Namen "Molnia" (Moлния = Blitz). Die Produkte der neuen Fabrik waren Borduhren, aber vorallem auch Taschenuhren. 2008 wurde die Produktion eingestellt. |
Slatousker Uhrenfabrik |
![]() |
Auch die ausgelagerte Fabrik in Slatoust wurde nach 1943 weitergef�hrt. Zun�chst wurden Taschenuhren, sp�ter auch Armbanduhren gebaut. Heute konzentriert sich die Firma vorwiegend auf Stoppuhren der Marke "Agat" (Aгaт = Achat); |