Alfred Helwig



Alfred Helwig (1886-1974)

Deutscher Feinuhrmacher, Lehrer und Fachschriftsteller


Am 5. Juli 1886 wurde er in Goldbach, Kreis Sorau (Niederlausitz) geboren. Er begann ab 1900 die Uhrmacherlehre beim Uhrmachermeister Gustav Dunkel in Sorau. 1904/05 besuchte er die Uhrmacherschule in Glashütte. Danach arbeitete er in Hof bei Georg Braun. Ab 1906 bekam er eine Anstellung in der "Glashütter Präzisions-Uhrenfabrik AG". Ab 1908 war er bei den Hamburger Chronometerwerken tätig. 1909 kehrte er nach Glashütte in die "Glashütter Präzisions-Uhrenfabrik AG" zurück. Dort blieb er bis 1911. Anschließend eröffnete er eine Werkstatt für Chronometrie. Bei Berufung am 1. April 1913 als Fachlehrer an die Deutsche Uhrmacherschule Glashütte gab er seine Werkstatt wieder auf. Seine Lehrtätigkeit wurde allerdings durch den 1.WK von 1914-1917 unterbrochen, da er eingezogen wurde. Ab 1917 wurde er vom Wehrdienst beurlaubt und widmete sich wieder der Lehrtätigkeit an der DUS. 1922 legte Helwig, verspätet aufgrund des 1.WK, seine Meisterprüfung mit einem fliegenden Fünf-Minutentourbillon (Nr.3022) ab. Obwohl sein Meisterwerk in Zusammenarbeit mit seinem Schüler Edgar Stimmchen entstand, ist es trotzdem anerkannt worden, weil es ausreichte, dass das Drehgestell mit der Ankerhemmung von ihm gefertigt wurde. 1923 wurde er Oberlehrer und 1933 Gewerbestudienrat. Ab 1937 wurde Helwig aus der Schülerbetreuung herausgenommen und mit Entwicklungs-und Forschungsaufgaben betraut. Damit endete auch die Herstellung von Helwig-Schülertourbillons an der DUS. Im Oktober 1954 schied er aus dem Lehrbetrieb aus. Am 18. Mai 1974 verstarb er in Glashütte.



Zu den herausragenden Errungenschaften seines Wirkens gehört unzweifelhaft der Entwurf und Bau des "Fliegenden Tourbillons", der in seiner Konstruktion und Ausführung bis heute seinesgleichen sucht. Erstmalig umgesetzt wurde dieser 1920 in Zusammenarbeit mit seinem Meisterschüler Conrad Richter (*1900). Im Gegensatz zum herkömlichen Tourbillon, bei dem die sog. "Laterne" (Drehgestell) zwischen Platine und Kloben gelagert ist, ist sie hier fliegend angeordnet. Das heißt, dass sich sowohl das untere wie auch das obere Lager unterhalb der Laterne befinden. Hierzu wurde ein Film veröffentlicht (Film vom Gangmodell des Hellweg´schen Tourbillon). Voraussetzung war dafür die Entwicklung seines Mitschülers Friedrich Vetterlein (auch bekannt durch den Vetterlein´schen Reiter). Dieser Schüler von Gustav Hesse (7.2.1850-28.10.1930) baute ~1915 ein Tourbillon, bei dem das Hemmungsrad unter die Laterne verlegt wurde.



Vetterlein-Tourbillion 1915

Aber es gibt noch eine Steigerung. Dazu muß man wissen, dass beim Tourbillon das Sekundenrad fest mit der Laterne verbunden ist und diese über das Sekundenrad vom Kleinbodenrad angetrieben wird. In Anlehnung an Breguet baute Helwig ein Tourbillon bei dem das Sekundenrad zusätzlich mit auf die Laterne gelagert wurde. Das Kleinbodenrad war nun fest mit ihr verbunden. Und das ganze wurde dann auch noch "fliegend" gelagert.
Und noch weitere Erfindung ,die gerne angesichts der obigen Genialitäten vergessen werden, gehen auf Helwig zurück. Es handelt sich dabei um das Auf und Abwerk mit Differential sowie der Kette und Schneckeaufzug mit Planetengetriebe.
Helwig baute auch das sog. "Hitler-Tourbillon". Der Bau dieser Uhr begann vor der Machtergreifung. Im Verlauf der weiteren Geschicke ergab es sich, dass diese Uhr anlässlich eines Besuches in Leipzig am 6.3.1934 an Hitler zu wissenschaftlich-militärischen Zwecken (nicht als persönliches Geschenk) überreicht wurde. (siehe "Die Uhrmacher-Woche Nr. 12 von 1934")
Helwig selbst war doch sehr eingenommen vom damaligen politischem System. Hierzu muß auf einen Artikel der Deutschen Uhrmacherzeitung aus dem Jahr 1939 (Nr.16, Jahrgang 63, 15 April 1939) verwiesen werden (siehe hier einen Auszug).

Die unten aufgeführten Tourbillons befinden sich in Privatbesitz, sind verschollen oder existieren nicht mehr. Auch das Meisterstück Helwigs Nr.3022 existiert nicht mehr. Dieses ist besonders fatal, weil auch die Baupläne zu dieser Uhr seinerzeit aus dem Lehrgebäude der DUS gestohlen wurden. Sie sind bis heute nicht wieder aufgetaucht. Auch das Tourbillon Nr.3743 gilt als verschollen. Abenteuerliche Geschichten, die behaupten, dass die Uhr beim Absturz des Zeppelins Hindenburg zerstört wurde, kann man getrost ins Reich der Fabeln verweisen. Wahrscheinlich befindet sich auch diese Uhr in Privatbesitz. Die Nr.3374 ist die einzige Uhr, die sich in Museumsbesitz (Sammlung Beyer Zürich) befindet.



Fliegendes Ein-Minutentourbillon mit Schnecke/Kette-Aufzug und Planetengetriebe

Publikationen:

"Drehganguhren" Berlin 1927
"Die Feinstellung der Uhren" Berlin 1952 (Mitautor: Prof. Dr. Friedrich Karl Giebel) (wg. Geheimhaltung erst in den 50-ern veröffentlicht)
"Auch über DAS TOURBILLON" Aufsatz in "Neue Uhrmacherzeitnug" 14.Jahrgang, 21/1960


Werkstücke:

Tourbillons
(Auf der DUS wurde zusätzlich zu den fortlaufenden Schulnummern Sondernummern vergeben. Damit wurden besondere Werkstücke ausgezeichnet.)
1922:Bau des Tourbillons Nr.3022 (zus. mit Edgar Stimmchen)
(Helwigs Meisterstück)
Fliegendes Fünf-Minutentourbillion; Ankerhemmung; hintereinander geschalteter Zweifederhausantrieb; Auf-u.Abwerk mit Differenzial; zweites Sekundenrad für den Sekundenzeiger; Neusilber;
sign."Alfred Helwig Deutsche Uhrmacherschule Glashütte, Sa.1922"
(existiert nicht mehr)
1927:Bau des Tourbillons Fliegendes Ein-Minutentourbillion; Chronometerhemmung mit Feder; hintereinander geschalteter Zweifederhausantrieb; Auf-u.Abwerk mit Differenzial; goldenes Louis XVI Gehäuse; Sondernr.7; (für Bassermann-Jordan);
sign."Nr.7 Alfred Helwig 1927 Glashütte Sa."
(verschollen)
1927:Bau des Tourbillons Nr.3540Fliegendes Ein-Minutentourbillion; Chronometerhemmung mit Feder; Auf-u.Abwerk; hintereinander geschalteter Zweifederhausantrieb; Auf-u.Abwerk mit Differenzial; goldenes Louis XVI Gehäuse; Sondernr.17;
sign."No.17 A.Helwig Glashütte Sa. 1927 Deutsche Uhrmacherschule"
(Privatbesitz)
1932-33:Entwurf und Bau des "Hitler-Tourbillons" Nr.3743 (zus. mit August Ludwig Spetzler (*1911))"halb"fliegendes Minutentourbillion; Ankerhemmung; nebeneinander geschalteter Zweifederhausantrieb; Auf-u.Abwerk mit Differential; Silbergehäuse "Lucia"; Sondernr.27;
sign."D.U.S. Glashütte Sa. 1933 Nr.27"
(errang 1933 nach Regulierung durch Helwig den 1.Platz der besonders strengen "Sonderprüfung für Wissenschaftl. Uhren" an der Deutschen Seeewarte)
(verschollen)


Nr.3022 - Helwigs Meisterstück

Tourbillons unter Mitwirkung Helwigs
1920:Entwurf und Mitwirkung beim Bau des Schultourbillons Nr.2970 von Conrad Richter (*10.4.1900)Fliegendes Ein-Minutentourbillion; Chronometerhemmung mit Feder; Kette und Schnecke mit Planetengetriebe; Auf-u.Abwerk;
(verschollen)
1921-22:Entwurf und Mitwirkung beim Bau des Schultourbillons von W.FleischhauerFliegendes Fünf-Minutentourbillion; Ankerhemmung; hintereinander geschalteter Zweifederhausantrieb; Auf-u.Abwerk mit Differenzial;
sign."W.Fleischhauer"
(verschollen)


Fleischhauer Tourbillion

1922:Mitwirkung beim Bau eines Tourbillons von Conrad Richter (*10.4.1900)
(Richters Meisterstück)
Fünf-Minutentourbillion; Ankerhemmung;
1926:Mitwirkung beim Bau des Schultourbillons Nr.3374 von Hans Apel (1905-1958)Fliegendes Ein-Minutentourbillon; Chronometerhemmung mit Feder; hintereinander geschalteter Zweifederhausantrieb; Auf-u.Abwerk mit Differenzial (Syst. Stanley); Neusilber; Streifenschliff; Sondernr.9;
sign."Hans Apel Glashütte, Sa. 1926"
(Museum Beyer Zürich)


Apel Tourbillion

1927:Mitwirkung beim Bau des Schultourbillons Nr.3535 von Ernst Zschiesche (18.3.1906-8.10.1973)
(Zschiesches Meisterstück)
Ein-Minutentourbillon; Chronometerhemmung mit Feder; hintereinander geschalteter Zweifederhausantrieb; Auf-u.Abwerk mit Differenzial (Syst. Stanley); goldenes Louis XVI Gehäuse; Sondernr.19;
sign."Ernst Zschiesche DUS Glashütte SA. Nr.19 1927";
(bestand 1932 nach Regulierung durch Helwig die Chronometerprüfung an der Deutschen Seeewarte);
(Familienbesitz - Abb.:KU 1-2005 S.25)
1929-30:Mitwirkung beim Bau des Schultourbillons Nr.3673 von Max Hahn (12.2.1909-30.9.1997)Fliegendes Ein-Minutentourbillon; Chronometerhemmung mit Feder; hintereinander geschalteter Zweifederhausantrieb; Auf-u.Abwerk mit Differential; goldenes Louis XVI Gehäuse; Sondernr.21
sign."Max Hahn 1930 Deutsche Uhrmacherschule Glashütte (Sa.) Nr.21"
(bestand 1932 nach Regulierung durch Helwig die Chronometerprüfung an der Deutschen Seewarte und gewann den 2.Preis der Sonderprüfung);
(Privatbesitz)
1931:Mitwirkung beim Bau des Schultourbillons Nr.2973 von Bruno Reichert (~1899-1944)Ein-Minutentourbillion; Chronometerhemmung mit Feder; Kette und Schnecke mit Planetengetriebe; Auf-u.Abwerk; fliegendes Federhaus; Sondernr.11;
sign."Bruno Reichert. D.U.S. Glashütte, Sa. Nr.11. 1931."
(Privatsammlung)
1931:Mitwirkung beim Bau des Schultourbillons Nr.3732 von Alfred Hübner (23.4.1908-17.8.1994)Fliegendes Ein-Minutentourbillon; Chronometerhemmung mit Feder; hintereinander geschalteter Zweifederhausantrieb; Auf-u.Abwerk mit Differential; silbernes Louis XVI Gehäuse; Sondernr.23
sign."Alfred Hübner 1931 Deutsche Uhrmacherschule Glashütte (Sa.) Nr.23"
(verschollen)
1931-32:Mitwirkung beim Bau des Schultourbillons Nr.3738 von Friedrich Leutert (2.2.1909-26.3.1990)Fliegendes Ein-Minutentourbillion; Chronometerhemmung mit Feder; hintereinander geschalteter Zweifederhausantrieb; Auf-u.Abwerk mit Differential; silbernes Louis XVI Gehäuse; Sondernr.22;
sign."Friedrich Leutert 1931-32 Deutsche Uhrmacherschule Glashütte (Sa.) Nr.22"
(Beschädigung bei der Bombadierung Hamburgs 1944 - anschließend von A. Helwig selbst repariert)
(Privatbesitz)
1931-33:Mitwirkung beim Bau des Schultourbillons Nr.3806 von Heinz Oestreich (15.3.1913-1991)fliegendes Ein-Minutentourbillion; Chronometerhemmung mit Feder; hintereinander geschalteter Zweifederhausantrieb; Auf-u.Abwerk mit Differential; silbernes Louis XVI Gehäuse; Sondernr.30;
sign."Heinz Oestreich 1933 Deutsche Uhrmacherschule Glashütte (Sa.) Nr.30)
(erreichte 1936 den 3.Platz bei der Chronometerprüfung an der Deutschen Seewarte)
(Aufruf Antiquorum 1998 - kein Zuschlag)
1932:Mitwirkung beim Bau des Schultourbillons Nr.3787 von Eugen Beutter (30.5.1906-1971)fliegendes Ein-Minutentourbillion; Chronometerhemmung; hintereinander geschalteter Zweifederhausantrieb; Auf-u.Abwerk mit Differential;; Goldgehäuse "Jürgens" Nr.3789; Sondernr.26
sign."Eugen Beutter 1932 D.U.S. Glashütte (Sa.) Nr.26"
(Privatbesitz)
1932-33:Mitwirkung beim Bau des Schultourbillons Nr.3807 von Herbert Schöneck (19.3.1910-25.4.1989)fliegendes Ein-Minutentourbillon; Chronometerhemmung; nebeneinander geschalteter Zweifederhausantrieb; Auf-u.Abwerk mit Differential (zifferblattseitig); gr. Unruhe; Silbergehäuse "Lucia"; Sondernr.29;
sign."Herbert Schöneck 1933 D.U.S. Glashütte (Sa.) Nr.29"
(erreichte 1936 nach Reglage durch Helwig den 1.Platz bei der Sonderprüfung an der Deutschen Seewarte)
(zerstört beim Luftangriff auf Berlin);
1933-35:Mitwirkung beim Entwurf und Bau des Schultourbillons Nr.3884 von Heinz Eberhardt (3.6.1915-25.6.1997)Fliegendes Ein-Minutentourbillon; Chronometerhemmung mit Feder; hintereinander geschalteter Zweifederhausantrieb; Auf-u.Abwerk mit Differential; Neussilber mit Streifenschliff; silbernes Louis XVI Gehäuse; Sondernr.32; (gem. Entwurf von Heinz Eberhardt, Jürgen Kuhls und Karl Geitz)
(bestand nach Regulierung durch Helwig die Chronometerprüfung an der Deutschen Seewarte)
(angebl. Privatsammlung)
1934-35Mitwirkung beim Bau des Schultourbillons Nr.3834 von Hans Conrad (7.1.1914-10.7.38)Fliegendes Ein-Minutentourbillon; Chronometerhemmung; hintereinander geschalteter Zweifederhausantrieb; Auf-u.Abwerk mit Differential; Neussilber mit Streifenschliff; silbernes Louis XVI Gehäuse mit Widmung:"UnseremReichshandwersmeister Ferdinand Schramm in Dankbarkeit gewidmet am 1.2.1941. Das Großdeutsche Uhrmacherhandwerk";Sondernr.31
sign."Hans Conrad 1934 D.U.S. Glashütte (Sa.) Nr.31"
(1939 nach Reglage durch Helwig an der deutschen Seewarte geprüft)
(Privatbesitz)
1935:Mitwirkung beim Entwurf und Bau des Schultourbillons Nr.3885 von Jürgen Kuhls (1911-84)Fliegendes Ein-Minutentourbillon; Chronometerhemmung mit Feder; hintereinander geschalteter Zweifederhausantrieb; Auf-u.Abwerk mit Differential; Neussilber mit Streifenschliff; silbernes Louis XVI Gehäuse; Sondernr.33; (gem. Entwurf von Heinz Eberhardt, Jürgen Kuhls und Karl Geitz);
sign."Jürgen Kuhls 1935 D.U.S. Glashütte (Sa.) Nr.33"
(bestand nach Regulierung durch Helwig die Chronometerprüfung an der Deutschen Seewarte)
(Privatbesitz)
1935:Mitwirkung beim Entwurf und Bau des Schultourbillons Nr.3890 von Karl Geitz (*1913)Fliegendes Ein-Minutentourbillon; Chronometerhemmung mit Feder; hintereinander geschalteter Zweifederhausantrieb; Auf-u.Abwerk mit Differential; Neussilber mit Streifenschliff; silbernes Louis XVI Gehäuse; Sondernr.34; (gem. Entwurf von Heinz Eberhardt, Jürgen Kuhls und Karl Geitz);
sign."Karl Geitz 1935 D.U.S. Glashütte (Sa.)Nr.34"
(erreichte 1937 nach Reglage durch Helwig den 1.Platz bei der Sonderprüfung an der Deutschen Seewarte)
(Privatbesitz)
1937:Mitwirkung beim Bau des Schultourbillons Nr.3934 von Gerhard Seifert (10.5.1913-14.6.1979)Fliegendes Ein-Minutentourbillon; Ankerhemmung; nebeneinander geschalteter Zweifederhausantrieb; Sondernr.36
(Verbleib nicht bekannt)

Tourbillons ohne Mitwirkung aber nach Plänen Helwigs
1927: Bau eines Tourbillons als Meisterstück von Albrecht Thiel (16.8.1895-1944)fliegendes Ein-Minutentourbillon; Chronometerhemmung mit Feder; hintereinander geschaltetes Zweifederhausantrieb mit Planetengetrieb; Auf-u.Abwerk; unsigniert
1927-28: Bau eines Tourbillons von Walter Prendel (+1966)Sechs-Minutentourbillon; Ankerhemmung; hintereinander geschalteter Zweifederhausantrieb; Auf-u.Abwerk; 30°-geneigte Unruhe;
sign."Walter Prendel Groitzsch i/Sa" u. "1927-28 Walter Prendel"
1931 /1951: (Beginn /Vollendung) Bau des Tourbillons Nr.3739 von Woldemar Fleck (28.7.1894-?)fliegendes Ein-Minutentourbillon; Chronometerhemmung mit Feder; hintereinander geschalteter Zweifederhausantrieb; Auf-u.Abwerk; Sondernr.24
sign."Woldemar Fleck No.24 Glashütte Sa." (für Dr.Giebel)
1938: Bau eines Tourbillons von Martin Seidel (28.4.1910-26.8.1989)fliegendes Ein-Minutentourbillon; Chronometerhemmung mit Feder; Schnecke-Kette; Aufzugswippe mit Friktionsreibung;
sign. "Martin Seidel Rudolstadt 1938"
vor 2.WK. /1980:(Beginn /Vollendung) Bau eines Tourbillons von A. Drieselmannfliegendes Ein-Minutentourbillon; Chronometerhemmung mit Feder; sign. nicht bekannt
1933:Bau des "Volks-Tourbillons" Nr.3798 (Kopie der Sondernr.27) von August Ludwig Spetzler (*29.10.1911)"halb"fliegendes Minutentourbillion; Ankerhemmung; nebeneinander geschalteter Zweifederhausantrieb; Auf-u.Abwerk mit Differential; Messing mit Vergoldung; Sondernr.28; (erreichte nach Regulierung durch Helwig den 1.Platz bei der Chronometerprüfung an der Deutschen Seeewarte);
sign."D.U.S. Nr.28 Glashütte"
1980:Bau eines Tourbillons (Nachbau des Schultourbillon von Karl Geitz) von Helfried Meyer (1926-2003)fliegendes Ein-Minutentourbillon; Chronometerhemmung; hintereinander geschalteter Zweifederhausantrieb; Auf-u.Abwerk;
sign."Helfried Meyer Lüneburg Steinbeck 1979-1980 Nr.1"
1983:Bau des "Volks-Tourbillons" von Helfried Meyer (1926-2003)"halb"fliegendes Minutentourbillion; Ankerhemmung; nebeneinander geschalteter Zweifederhausantrieb; Nr.2; Verwendung des von August Spetzler persönlich hergestellten Drehgestells;
1983-86:Bau drei weiterer "Volks-Tourbillons" von Helfried Meyer (1926-2003)"halb"fliegendes Minutentourbillion; Ankerhemmung; nebeneinander geschalteter Zweifederhausantrieb; Nr.3-5;
sign."Helfried Meyer Steinbeck/L. 1983 Nr.3"; sign."Helfried Meyer Steinbeck/L. 1985/86 Nr.4"; ?
1983:Bau eines Tourbillons (Nachbau des Meisterwerks Helwigs von 1922) von Helmuth BachFliegendes Fünf-Minutentourbillion; Ankerhemmung; hintereinander geschalteter Zweifederhausantrieb; zweites Sekundenrad für den Sekundenzeiger;
sign."Helmuth Bach Jülich 1983" (Abb."Alte Uhren" 4´1985, S.38)
1988:Bau eines Tourbillons von Wilhelm Rieber (*1957)Fliegendes Ein-Minutentourbillon; Chronometerhemmung mit Feder; hintereinander geschalteter Zweifederhausantrieb; Auf-u.Abwerk; Schlüsselaufzug;
sign."Wilhelm Rieber Balingen 1988 No.1"
1978:Bau eines Tourbillons von Richard Miklosch (*1939)skelettiertes Werk; Ein-Minutentourbillon; Chronometerhemmung mit Feder; Schlüsselaufzug; 24h-Anzeige;
~1980:Bau eines Tourbillons von Richard Miklosch (*1939)Ein-Minutentourbillon; Chronometerhemmung mit Feder; hintereinander geschalteter Zweifederhausantrieb; Auf-u.Abwerk;
~1980:Bau eines Tourbillons von Richard Miklosch (*1939)Fliegendes Ein-Minutentourbillon; Chronometerhemmung mit Feder;
sign."R.Miklosch "
~1980:Bau eines Tourbillons von Richard Miklosch (*1939)Fliegendes Ein-Minutentourbillon; Chronometerhemmung mit Feder;
sign."Richard Miklosch"
~1980:Bau eines Tourbillons von Richard Miklosch (*1939)Fliegendes Ein-Minutentourbillon; Chronometerhemmung mit Feder; hintereinander geschalteter Zweifederhausantrieb; Auf-u.Abwerk;
sign."GEFERETIGT FÜR DR.THOMAS KLETT RICHARD MIKLOSCH FECIT 1982"
~1980:Bau eines Tourbillons von Richard Miklosch (*1939)Fliegendes Ein-Minutentourbillon; Chronometerhemmung mit Feder;
sign."R.Miklosch Nr.6"
1998 /99:Bau eines Tourbillons von Herbert DiettrichFliegendes Tourbillon in einem Marinechronometer

weitere Werkstücke
1926-28:Mitwirkung beim Bau einer Tischuhr von Ernst Zschiesche (18.3.1906-8.10.1973)Ankerhemmung und Wendelfeder
1929-30:Mitwirkung beim Bau einer Taschenuhr von Max Hahn (12.2.1909-30.9.1997) Ankerhemmung
1931-32:Mitwirkung beim Bau einer Sekundenpendeluhr von Friedrich Leutert (2.2.1909-26.3.1990) Strasserhemmung und Rieflerpendel
1930-32:Mitwirkung beim Bau eines Tischchronometers von Alfred Hübner (23.4.1908-17.8.1994)
1932:Mitwirkung beim Bau des Marinechronometers Nr.3788 von Viggo Andersen Rohwerk der Manufaktur Paul Stübner; Chronometerkasten von A.Guricke
1932 /33:Mitwirkung beim Bau einer Taschenuhr von Herbert Schöneck (19.3.1910-25.4.1989)Ankerhemmung
1933-37:Mitwirkung beim Bau einer Taschenuhr von August Ludwig Spetzler (*29.10.1911)Ankerhemmung
1933-37:Mitwirkung beim Bau eines Chronometerhemmungsmodells von August Ludwig Spetzler (*29.10.1911)
1934-35:Mitwirkung beim Bau einer Taschenuhr von Hans Conrad (7.1.1914-10.7.38) Ankerhemmung
1934-35:Mitwirkung beim Bau einer Tourbillongangmodels von Hans Conrad (7.1.1914-10.7.38)
1935:Mitwirkung beim Bau eines Mikrometers von Jürgen Kuhls (1911-84)
Kuhls Meisterstück
1935:Mitwirkung beim Bau einer Taschenuhr erster Güte von Karl Geitz (*1913) Ankerhemmung
1935:Mitwirkung beim Umbau einer Armbanduhr von Karl Geitz (*1913)
Geitzs Meisterstück
Basis Urofa-Werk
1933-35:Mitwirkung beim Bau eines Ankerhemmungsmodell von Heinz Eberhardt (3.6.1915-25.6.1997)
1933-35:Mitwirkung beim Bau eines Mikrometers von Heinz Eberhardt (3.6.1915-25.6.1997)
1933-35:Mitwirkung beim Bau einer Taschenuhr von Heinz Eberhardt (3.6.1915-25.6.1997)Ankerhemmung
1933-35:Mitwirkung beim Umbau einer Armbanduhr von Heinz Eberhardt (3.6.1915-25.6.1997)
Eberhardts Meisterstück
1937:Mitwirkung beim Bau einer Taschenuhr von Gerhard Seifert (10.5.1913-14.6.1979)Ankerhemmung
Diese Auflistung ist anhand der mir nur eingeschränkt zur Verfügung stehenden Literatur entstanden. Daher ist es logisch, dass sie unvollständig ist. Für Ergänzungen bin ich dankbar und bitte Sie mich gegebenenfalls zu kontaktieren.


nach oben


zurück zur Ausgangsseite     Private Homepage    Haftungserklärung / Datenschutzerklärung